Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Rolf Lange

    Selbstverwaltung in Hamburg
    Weltenreise
    Südafrika auf dem Weg zur Demokratie
    Wirkungsanalysen von Konzepten des Supply-Chain-Managements
    • Nachdem in den 1980er Jahren bei westlichen Unternehmen der Schwerpunkt für Rationalisierung und Gewinnsteigerung insbesondere unternehmensintern lag, konzentriert man sich seit Mitte der 1990er Jahre zunehmend auf die Optimierung der Supply-Chain. In diesem Kontext fokussiert die Dissertation „Wirkungsanalysen von Konzepten des Supply-Chain-Managements - ein Beitrag zur Konzeptauswahl“ auf die Kooperation eines Produzenten mit seinem unmittelbar vorgelagerten Lieferanten oder seinem direkten Abnehmer. In den letzten Jahren sind von Wissenschaftlern und Praktikern für diese Schnittstelle verschiedene Kooperationskonzepte entwickelt worden, mit deren Hilfe sich Rationalisierungspotenziale für die beteiligten Unternehmen nutzen lassen. Beispiele dafür sind Just-in-Time, C-Teile-Management oder Collaborative-Planning. Die Unternehmen sehen sich nun mit dem komplexen Entscheidungsproblem konfrontiert, aus diesen Konzepten diejenigen auszuwählen, welche die unternehmensseitig gewählte Wettbewerbsstrategie und die daraus abgeleiteten Ziele am besten unterstützen. Dieser Problemstellung begegnet Rolf Lange, indem er zunächst die relevanten Konzepte mit gleichem Detailierungsgrad beschreibt. Dabei werden uneinheitliche Konzept-Definitionen miteinander verglichen, um daraus einen Standardfall abzuleiten. Wo es erforderlich ist, werden in der Praxis gebräuchliche Abweichungen von diesem Standard erläutert. Der nächste Schritt ist die Erarbeitung eines ausführlichen Wirkungskatalogs, mit dessen Hilfe die umfangreichen Wirkungen der Konzepte im Einzelnen qualitativ erfasst werden können. Für jedes der betrachteten Konzepte folgt die Bestimmung der Ausprägung bezüglich jedes Wirkungskriteriums. Das Ergebnis ist ein kompakter und umfassender Gesamtüberblick über die Wirkungen aller Konzepte, der nicht nur für die Wissenschaft, sondern auch für die betriebliche Praxis eine große Hilfestellung bietet. Abschließend wird anhand eines fiktiven Fallbeispiels gezeigt, wie mit Hilfe des Wirkungskatalogs die Konzeptwahl durchgeführt werden kann. Da die Ausprägungen der Wirkungen nur qualitativ, verbal beschrieben vorliegen, wird zur Entscheidungsfindung ein Fuzzy-MADM-Verfahren eingesetzt.

      Wirkungsanalysen von Konzepten des Supply-Chain-Managements
    • Weltenreise

      Mit dem Motorrad ins Abenteuer und zurück

      Ein erfolgreicher Geschäftsmann kündigt seinen Job, gibt seine Wohnung auf und macht sich auf den Weg, mit dem Motorrad die Welt zu erkunden: 65 266 km fährt er 17 Monate lang durch 42 Länder auf 5 Kontinenten. Weltenreise ist die beeindruckende, sehr persönliche Geschichte über einen radikalen Aufbruch, unerwartete Begegnungen und die Rückkehr nach Hause - mit neun inspirierenden Erkenntnissen über das Leben außerhalb der Komfortzone, fesselnden Eindrücken fremder Kulturen und Erzählungen über die Welt abseits der täglichen Nachrichten.

      Weltenreise