Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wilfried Fischer

    Musikpädagogik und die Sache Musik
    Zur Berechnung des Rissausbreitungsverhaltens in Scheiben und Platten mit Hilfe eines gemischten finiten Verfahrens
    Musikpädagogik und Hochschuldidaktik
    Trauerchöre
    Lehrgangskonzepte für die Qualifizierung von Fachpersonal im gesamten Wertschöpfungsprozess der Solarwirtschaft
    Handbuch der Chorleitung
    • Handbuch der Chorleitung

      • 442pages
      • 16 heures de lecture

      Das "Handbuch der Chorleitung" will allen Chordirigenten gute und wissenschaftlich abgestützte Argumente an die Hand geben, warum Menschen in einem Chor singen sollten und welche Selbst bereicherung das Singen in einem Chor bedeuten kann. Es ist ein Leitfaden zur sinnvollen Konzert planung und -gestaltung sowie zu einem erfolgreichen Chormanagement. Es behandelt ausführlich alle zentralen künstlerischen Fragen vom angemessenen Dirigieren über eine effiziente Methodik der Einstudierung bis zur intensiven musikalischen Gestaltungsarbeit sowie zu einer gleichermaßen ertragreichen wie erquicklichen Stimmbildung, zur Dramaturgie einer gelungenen Chorprobe und zur Erarbeitung von Chören mit Instrumentalbegleitung. Hans Günther Bastian ist seit 1980 Professor für Musikpädagogik und Systematische Musikwissenschaft an den Universitäten Bonn, Paderborn und Frankfurt a. M. Er hielt Vorträge auf Chorleiter-Tagungen des Deutschen Sängerbundes und war mehrfach Juror bei nationalen Chorwettbewerben. Wilfried Fischer ist seit 1972 Professor für Musikpädagogik mit dem Schwerpunkt Künstlerische Praxis des Musikunterrichts einschließlich Chorleitung an der Pädagogischen Hochschule Flensburg sowie den Universitäten Köln und Paderborn. Inhaltsverzeichnis Theorie und Praxis des Chorlebens: Chorsingen heute und morgen. Ein Ausblick mit Perspektiven - Warum in einem Chor singen? Gute Argumente für den Chorleiter - Wirkung und Bedeutung des (Chor-)Singens. Was können uns Forschungsergebnisse sagen? - Wenn unsere Kinder das Singen verlernen - Was können wir tun? - Der Chor - das unbekannte Wesen. Ein Blick hinter die Kulissen - Der Chorleiter: Dünnhäutig sein - und trotzdem ein dickes Fell haben - Das Konzert - Vom Wettstreit bis zum Kritiksingen. Leiungssingen - Leistungsbewertung - Leistungsvergleich - Zum Chormanagement: Ein- und Ausblicke oder: Was ein Chorleiter wissen sollte - Dissonanzen oder: Die Medien und das Feindbild "Laienchor" - Zur künstlerischen Praxis: Das Dirigat in der Chorarbeit - Zur Methodik der Einstudierung - Künstlerische Gestaltungsarbeit - Gestaltung der Chorproben - Chorarbeit mit Instrumentalbegleitung - Stimmbildung - mit Lust und Erfelg - Empfehlungen für Chorliteratur mit Hinweisen zum Schwierigkeitsgrad - Anhang: Literatur- und Quellenverzeichnis - Verlage für Chormusik - Fachverband Deutscher Berufschorleiter e.V. - Wie wird man Chordirektor ADC - Chorleiter-Mustervertrag - Im Anhang verwendete Abkürzungen - Autoren-Biographie

      Handbuch der Chorleitung
    • Der Unterrichtsentwurf thematisiert die grundlegenden Konzepte der Solartechnik, insbesondere den photovoltaischen Effekt, der die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie ermöglicht. Er reflektiert die Entwicklungen seit den 1990er Jahren, als das Interesse an alternativen Energiequellen wuchs, um fossile Brennstoffe zu ersetzen. Der Fokus liegt auf Halbleitertechnologien, insbesondere Silizium, und deren Rolle in der Solarenergieerzeugung. Der Entwurf dient der Auffrischung und Vertiefung von Wissen in einem zunehmend relevanten Bereich der Umweltwissenschaften.

      Lehrgangskonzepte für die Qualifizierung von Fachpersonal im gesamten Wertschöpfungsprozess der Solarwirtschaft
    • Trauerchöre

      Choräle und Auszüge aus Motetten und Kantaten für die musikalische Gestaltung von Trauerfeiern

      Fast jedem Chor stellt sich irgendwann die Aufgabe der musikalischen Ausgestaltung einer Trauerfeier. Gefragt sind dann Chorsätze, die sich ohne großen Aufwand in wenigen Proben einstudieren lassen. Für eine abwechslungsreiche Programmgestaltung einer solchen Trauerfeier bietet dieser Sammelband eine Auswahl der schönsten Trauersätze aus Motetten, Chorälen und Kantaten. Bearbeitungen aus Passionen und Trauermotetten sind ebenso enthalten wie Chorbearbeitungen bekannter Oratoriumsarien. Bei den in diesem Chorbuch angebotenen Sätzen handelt es sich um dreistimmige Arrangements für Sopran, Alt und Männerstimmen, zum Teil mit Orgel- oder Klavierbegleitung. Um das Klangergebnis zu verbessern wurden durch Unterteilung der Sopranstimme gelegentlich vierstimmige Passagen einbezogen. Um den Anforderungen an die Männerstimmen gerecht zu werden, wurde die Männerstimme durchgängig so gestaltet, dass weder das hohe Register der Bassisten noch das tiefe Register der Tenöre überstrapaziert wird.

      Trauerchöre