Consultant Berthold Thombach hat eine kritische Studie über den Bau eines Staudamms in Quebradas erstellt. Während er in der Deutschen Botschaft in San Lorenzo mit dem Botschafter spricht, wird diese von einem Guerrillakommando besetzt. Ein deutsches Pärchen auf Solidaritätsreise, will gerade im Konsulat Post abholen und der Leiter der deutsch-quebradanischen Handelskammer wartet auf einen Termin. Das mittelamerikanische Land hat in den siebziger Jahren eine Militärdiktatur gehabt und nun eine gewählte Regierung. Die arme Landbevölkerung wird jedoch weiterhin von der Politik ignoriert und unterdrückt. Das Militär hält jeden Widerstand für Kommunismus. Die Guerillabewegung will unter anderem auf das Elend der Landbevölkerung international aufmerksam machen. Im besetzen Botschaftsgebäude entwickelt sich - zwischen Angst und Hoffnung, Gewehrsalven und Küchendienst - für jeden ein andres persönliches und politisches Drama. Die Personen sind erfunden, die Tatsachen jedoch beruhen auf Recherchen in Zeitungsarchiven, Interviews mit Guerilleros und Zeitzeugen von Botschaftsbesetzungen zwischen 1974 und 1984 - Ein Polit-Krimi.
Hejo Heussen Livres




Das Irland Schon das links Fahren. Aber das fiel auf den schmalen Straßen nicht auf, die Heinrich sich abstrampelte, um sie wirksam hinter sich zu lassen, immer frisch im Gegenwind bergauf, prickelnden Regen auf den eisigen Händen. Der Depp Diesen Sommer in Italien. Guiseppe, der Depp fiel in den Kamin, gerade in dem Moment, als er sein hölzernes Pferd aus den Flammen zog. Das waren gerade elf Tage nach seinem zweiundfünfzigsten Geburtstag. Die Grenze Er wusste nicht, was er „drüben“ wollte. Einfach den Tag totschlagen, von dem er vermutete, dass er hinter der Mauer noch düsterer sein würde: In Ost-Berlin war immer schlechtes Wetter. Einladung zu Freunden Der Gang endete vor einer glänzenden Tür, deren Flügel sich nicht bewegen ließen, so sehr ich auch drückte, oder versuchte, die Finger in den Spalt zu klemmen. Ich gab auf und ging zurück. Der Ort war richtig. Die Einladung war ausgesprochen. Fliegen, flog, geflogen Die Reise beginnt. Ich bin schlagartig müde. Eine Art Schutzreaktion. Alles wird langsamer.
Der Sanduhrwärter zu Köln Josef hält sich für den Sanduhrwärter zu Köln, der am Dom eine riesige Sanduhr zu drehen hätte - alle 12 Stunden. Er verbringt sein Leben jedoch in einer Heilanstalt. Wir erfahren, was ihm in 24 Stunden durch den Kopf geht, in denen er sein behindertes Leben und insbesondere seine Jugend in den fünfziger und sechziger Jahren im Schoße seiner katholischen Familie reflektiert. Sprache und ihre Verwirrung ist ihm dabei eine wichtige Orientierungshilfe Der Fleischer von Neukölln Bruno Stegmann hat die Metzgerei in Neukölln von seinem Vater übernommen, als dieser im Schlachthof plötzlich verstirbt. Seine Mutter überwacht ihn und das Geschäft an der Kasse. Der Bruder ist Leiter einer Bankfiliale. Bruno ist zu fett, trägt schwer an sich und wäre gerne Bäcker geworden. Er hat eine Prostituierte als ständige Geliebte und Bewunderin seiner seltenen Backkünste. Zusätzlich scheint die Mutter das Testament des Vaters manipuliert zu haben. Wie herauskommen aus all diesen Verkehrungen? Der Rekonvaleszent Der Leiter einer Dokumentationsabteilung der Polizei hat einen langweiligen Dienst und will sich nach einer Magenoperation einige Wochen in Italien erholen. Es werden ein paar Monate daraus, er verliebt sich in eine wesentlich jüngere Frau, die sich im Umwelt-schutz engagiert, ein Thema mit dem der Ich-Erzähler nichts anzufangen weiß. Er lebt in einem Dorf, wo er von den Nachbarn misstrauisch beobachtet wird. Hat er etwas mit dem Projekt der Müllverbrennungsanlage zu tun, das von Umweltschützern bekämpft wird, und an dessen Ausschreibung sich auch ein deutsches Unternehmen beteiligt?