Ingrid Buchloh Livres





Veit Harlan
- 347pages
- 13 heures de lecture
Ingrid Buchloh zeichnet ein neues und facettenreiches Bild eines Menschen und bedeutenden Künstlers, der immer noch vielen als »williger Diener der Nazis« gilt: Ein besessener Künstler zwischen Anpassung und Widerstand. Goebbels hielt Harlan für den Fähigsten aller deutschen Regisseure und hatte erkannt, dass sich Harlan-Filme aufgrund ihrer Emotionalität für eine subtile Vermittlung von NS-Botschaften nutzen ließen. Präzise Filmanalysen sowie die kritische Auswertung wichtiger Quellen und unbekannter Dokumente belegen, wie Goebbels die Entstehung der Filme bis hin zu kleinsten filmischen Details kontrollierte und solange korrigierend eingriff, bis sie seinen propagandistischen Absichten dienlich waren. Veit Harlans Versuche, durch Verweigerung, Taktieren oder künstlerische Gestaltung Goebbels’ Befehle zu unterlaufen, misslangen. Er stand jedoch bis zum Schluss zu seinen jüdischen Freunden und setzte sich im Beruf für Verfolgte des NS-Regimes ein. Die Politisierung des »Falls Veit Harlan« nach dem Krieg erlaubt einen Einblick in den Prozess der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der Nachkriegszeit und den ersten Jahren der Bundesrepublik Deutschland.
Die Harlans
- 161pages
- 6 heures de lecture
Ingrid Buchloh, a member of the Harlan family, presents the history of the Huguenot emigrant family Harlan, which, despite its unique characteristics, exemplifies the broader narrative of Huguenots who emigrated to Brandenburg-Prussia. Like all Réfugiés, the Harlans had to establish themselves economically in their new homeland, driven by both necessity and a sense of predestination. Their entrepreneurial spirit, adaptability, and frugality enabled them to rise from humble beginnings as farmers to successful merchants. They were supported by a network that connected them to prominent Huguenot merchant families in Brandenburg-Prussia, such as the Salingre, Cuny, and Boccard, extending from Amsterdam to Königsberg. Some Harlans transitioned from economic pursuits to the liberal bourgeoisie, finding new identities as jurists within the Prussian civil service and serving as officers in the wars against Napoleon and France in 1870/71. Despite their diverse paths, all Harlans shared a consciousness of their French Huguenot heritage. Until the early 19th century, they remained deeply rooted in their faith, serving as elders in Huguenot communities. Over time, however, their ties to the Huguenot church weakened, influenced by interfaith marriages and an enlightened worldview that questioned religious norms. Nonetheless, they maintained a profound Christian spirituality, characterized by strong ethical values and openness to other beli