Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Gladrow

    Beiträge zu einer russisch-deutschen kontrastiven Grammatik
    Die slawischen Sprachen im aktuellen Funktionieren und historischen Kontakt
    Das Bild der Gesellschaft im Slawischen und Deutschen
    Wortbildung, Wörterbuch und Grammatik in Geschichte und Gegenwart der Slavia
    Beiträge zur slawischen Philologie
    Sprachhandlungsmuster im Russischen und Deutschen
    • Sprachhandlungsmuster im Russischen und Deutschen

      Eine kontrastive Darstellung

      • 404pages
      • 15 heures de lecture

      Die Monographie widmet sich der Analyse von Sprachhandlungsmustern wie Bitte, Entschuldigung, Vorwurf, Warnung oder Kompliment sowie der Spezifik ihres Funktionierens im Russischen und Deutschen. Die theoretischen Prämissen der Untersuchung sind die Idee der natürlichen semantischen Metasprache als objektiviertes Mittel der pragmatischen Deskription und der Feldgedanke hinsichtlich der Strukturierung der Ausdrucksmittel. Eine Analyse der 22 Sprachhandlungsmuster erfolgt mit Blick auf Kriterien wie Definition, Struktur, Funktionsfaktoren, kommunikativ-pragmatischer Feldaufbau der verschiedenen Realisierungen und Reaktionen in der Diskurseinbettung. Dabei werden Unterschiede, Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten in der sprachlichen Form und pragmatischen Bedeutung in beiden Sprachen aufgezeigt.

      Sprachhandlungsmuster im Russischen und Deutschen
    • Beiträge zur slawischen Philologie

      • 279pages
      • 10 heures de lecture

      Der Band enthält Beiträge von Slawisten, die durch die Zusammenarbeit oder durch gemeinsame Forschungsinteressen mit dem Jubilar verbunden sind. Die Thematik umfasst mit aktuellen Fragestellungen das ganze Spektrum der slawischen Philologie: die Geschichte der slawischen Sprachen und Literaturen, die Kulturgeschichte, die slawisch-deutschen Kulturbeziehungen, die Interpretation von Handschriften, Archivfunden und historischen Übersetzungen, die Grammatik, Lexik, Wortbildung und Phraseologie slawischer Sprachen sowie die Kontakt- und Soziolinguistik.

      Beiträge zur slawischen Philologie
    • Der Band enthält aktuelle Untersuchungen anhand neuen Materials aus den slawischen Sprachen zu den Themenkomplexen, die die Jubilarin in ihrer langjährigen Lehr- und Forschungsarbeit behandelt hat. Die Wort- und Benennungsbildung ist mit Aufsätzen zur Wortbildung als Problem der künstlerischen Übersetzung, zu komplexen Benennungen, zu Entlehnungen sowie zum Vergleich von Nominationsstrukturen in Balkansprachen vertreten. Die Beiträge zur Sprach- und Kulturgeschichte fragen nach pietistischen Liedern in Russland und demonstrieren die slawische Philologie in ihrem Beitrag zur Geschichtswissenschaft. Der Themenbereich Wortschatz und Lexikographie analysiert Lücken im polnischen Wörterbuch vor 1989, Archaismen im Wörterbuch des Russischen sowie die Rolle des Wörterbuchs als kollektives Gedächtnis. Im Rahmen der Grammatik- und Kommunikationsforschung stehen syntaktische Einheiten, Aspektualität und Internetkommunikation im Mittelpunkt.

      Wortbildung, Wörterbuch und Grammatik in Geschichte und Gegenwart der Slavia
    • Das Bild der Gesellschaft im Slawischen und Deutschen

      Typologische Spezifika

      • 353pages
      • 13 heures de lecture

      Der Band enthält Untersuchungen von Slawisten und Germanisten aus Russland, Polen, Tschechien, aus der Slowakei und Deutschland zum Verhältnis von Sprache und Gesellschaft. Die Studien widmen sich der Deskription und Interpretation sprachlicher Strukturen und sprachlichen Handelns, in denen Beziehungen der Sprachträger zum Sozium ausgedrückt werden. Dabei geht es sowohl um grammatische und lexikalische Erscheinungen als auch um ihr Funktionieren im Text und im Diskurs. Gemeinsames Darstellungsprinzip der Analysen ist – mit unterschiedlichen Akzentuierungen – der typologisch-charakterologische Vergleich von slawischen Sprachen untereinander und in ihrer Gegenüberstellung mit dem Deutschen.

      Das Bild der Gesellschaft im Slawischen und Deutschen
    • Der Band enthält sprachwissenschaftliche Beiträge, die von Slawisten aus Deutschland für den XIII. Internationalen Slawistenkongress vom 15. bis 21. August 2003 in Ljubljana vorbereitet wurden. Die Studien befassen sich mit aktuellen semantischen, informationalen und pragmatischen Strukturen der slawischen Sprachen sowie soziolinguistischen und kontaktlinguistischen Fragestellungen im slawischen Areal. Im Mittelpunkt stehen Aspekte des Funktionierens und der Veränderung der slawischen Sprachen.

      Die slawischen Sprachen im aktuellen Funktionieren und historischen Kontakt
    • Der Band enthält Beiträge, die auf zwei im Oktober 1999 und Mai 2000 am Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin veranstalteten Workshops zum Thema «Kontrastive Grammatik Russisch-Deutsch» gehalten wurden. Die Autoren sind Slawisten und Germanisten aus Rußland und Deutschland. Im Mittelpunkt stehen sowohl konzeptionelle Fragen einer typologisch-charakterologischen Grammatik als auch beispielhafte kontrastive Darstellungen einzelner Erscheinungen beider Sprachen.

      Beiträge zu einer russisch-deutschen kontrastiven Grammatik
    • Der Band enthält Beiträge, die auf der vom Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit der Zentraleinrichtung Sprachenzentrum am 21. und 22. Juni 1996 veranstalteten Konferenz zum Thema «Der Text als Gegenstand der Forschung und Lehre» gehalten wurden. Deutsche und russische Autoren stellen neue Erkenntnisse der Textlinguistik für die Vermittlung einer Fremdsprache im Hochschulunterricht dar.

      Der Text in Forschung und Lehre
    • Der Band enthält Beiträge, die auf der vom Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin vom 27. bis 31. März 1995 veranstalteten Konferenz zum Thema «Slawische und deutsche Sprachwelt» gehalten wurden. Die Autoren sind Slawisten und Germanisten aus Warschau, Prag, Brno, Bratislava, Moskau, Sankt Petersburg, Sofia, Marburg, Bielefeld, Rostock, Gießen, Magdeburg und Berlin. Ihre Beiträge behandeln syntaktisch, morphologisch, lexikalisch und phraseologisch geprägte Spezifika der slawischen Sprachen im typologisch-charakterologischen Vergleich mit dem Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des pragmatischen Aspekts und der Beziehungen zwischen Sprache und Mensch.

      Slawische und deutsche Sprachwelt
    • Das Buch bietet eine kontrastive Beschreibung des Russischen und Deutschen. Als Einführung in den russisch-deutschen und deutsch-russischen Sprachvergleich liefert es eine spezifisch linguistische Fundierung zur Vermittlung des Russischen für den deutsch-sprachigen Nutzer. Die Darstellung kann als Handbuch für den Fortgeschrittenenunterricht sowie als vertiefende Orientierungshilfe für die Weiterbildung verwendet werden und ist somit ein vielseitig nutzbares Nachschlagewerk für den aktiven Gebrauch des Russischen. Durch den systematischen Vergleich mit der Muttersprache charakterisiert das Buch wesentliche Besonderheiten des Funktionierens von Grammatik und Lexik des Russischen in der Kommunikation.

      Russisch im Spiegel des Deutschen