Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Tim Connell

    Nina Pohl
    Danica Dakić
    Thomas Schütte, big buildings
    Heinz Mack
    Heike Beyer
    Spain After Franco
    • Wie Poesie oder MusikFiligran spannen sich Fäden von den weißen Blüten eines Blumenstraußes in den Ausstellungsraum, denn bei Heike Beyers ganz der Kontemplation gewidmeten Arbeiten »fühlt man statt Vanitas unmittelbar einladende Freundlichkeit«, wie Catrin Lorch anläßlich der Ausstellung 2004 im Kölner Museum Ludwig schreibt. Den Arbeiten ist ihre Vergänglichkeit also eingeschrieben, doch das auf eine feierliche Weise, so Catrin Lorch weiter, denn die Künstlerin schmückt die Räume und Hallen der Kunst eher als dass sie diese einrichtet. Die Arbeiten der 1967 in Siegen geborenen, heute in Köln lebenden Absolventin der Städelschule, Frankfurt, sind jedoch weder allein auf das Thema Dekoration noch die Vergänglichkeit und Täuschung durch den schönen Schein fixiert, vielmehr gilt ihr Interesse prozessualen Veränderungen, der Frage, wie Formen sich im Verfall, in der Ermüdung verändern, wie Erinnerungen verblassen, und am Ende steht die Frage: Was bleibt? Ausstellungen: Museum für Neue Kunst, Freiburg, 15/2–22/6/2014 Kunstverein Heilbronn, 5/7–24/8/2014

      Heike Beyer
    • Heinz Mack

      • 231pages
      • 9 heures de lecture

      Early in his career, even before turning thirty, Mack renounced color as a medium, focusing instead on light as a projection in space. Unlike the works of Piero della Francesca and Vermeer, where light serves as a stable structure, Mack's exploration of light creates a dynamic organism that constantly reconfigures itself. He delves into the reflection of light and its impact on spatial relationships, emphasizing the interplay of time and dimension. This approach intensifies the frequency of encounters between light and space, leading to a multiplication of experiences. Heinz Mack, a co-founder of the ZERO Movement, has significantly influenced art since 1960 through his sculptural and light works. As he approaches his 80th birthday in 2011, the resurgence of interest in his art among younger generations has inspired this homage. The book illustrates the continuity of Mack’s utopian vision, highlighting his focus on new perceptions of light, space, and color, with structure taking precedence over composition. An exhibition will be held at the Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn from March 18 to July 10, 2011.

      Heinz Mack
    • Thomas Schütte, big buildings

      • 269pages
      • 10 heures de lecture

      Since the early 1980's, Thomas Schütte—a three-times participant in the documenta in Kassel, winner of the 2010 Düsseldorf Art Prize, and best individual artist at the 2005 Venice Biennale—has worked on architectural models, scenes, and figurative scenarios. Replete with notes on relative dimensions or accompanied by small figures, they correspond to the realization on a larger scale, with many originally small models having been converted into large-scale works over time. The interplay between the small and the large, between the model and its realization, and between the notions of art as a model and the models as art are recurring themes throughout Thomas Schütte’s oeuvre. He both instigated the publication of this voluminous book about the show in Bonn and laid down its specific detail, so there is scarcely a single group of works missing from this chronological survey of the past thirty years. The model itself is not just the nucleus of both a fantastical oeuvre, but takes on a more seismographic function and rediscovers the architectural arts on behalf of fine art.

      Thomas Schütte, big buildings
    • An den Schnittstellen von künstlerischer Arbeit zu persönlicher und kultureller, geographischer und spiritueller Identität entwickelt Danica Dakić ihre Video-Installationen. Ihre Aufmerksamkeit gilt Menschen sowie den Sprachen, Zeichen und Symbolen ihrer Kommunikation, ihrer Bewegungsfolgen und Interaktionen. Der öffentliche Raum 'zwischen dem Zuhause und Anderswo' ist dabei Ort erhöhter Wahrnehmung, Werkstatt und bevorzugtes Präsentationsareal. Der Katalog ist zugleich die erste Monographie ihrer Arbeiten von 1997 bis 2009.

      Danica Dakić
    • Nina Pohl

      • 71pages
      • 3 heures de lecture

      Nina Pohl’s Welt Die großformatigen Fotos der jungen Düsseldorfer Fotografin Nina Pohl begleitet immer eine gewisse Theatralik und Unnahbarkeit. Die szenischen Aufnahmen lassen eine Erzählung aufscheinen, verweigern aber einen Fortgang oder Abschluß. Eine zweite schnell anwachsende Gruppe von Arbeiten ist Oberflächenreflexen und Ausschnitten von zumeist klassischen Ölgemälden gewidmet. Insbesondere hier entwickelt sich mit unnachahmlicher Dynamik ein bisher so noch nicht gezeigtes fotografisches Feld, das viel mit der spezifischen Wahrnehmung der Betrachter zu tun hat. Der elegante Band ist die erste Publikation Nina Pohls.

      Nina Pohl