Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christoph Bertram

    Sowjetmacht der 80er [achtziger] Jahre
    Qualität in der Personalabteilung
    Partner, nicht Gegner
    Europa in der Schwebe
    Wem dient der Auswärtige Dienst?
    Trotzdem: Was uns zusammenhält
    • Wem dient der Auswärtige Dienst?

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      In dem Band diskutieren namhafte Autoren aus Gesellschaft, Wissenschaft und Politik über die künftigen Aufgaben und Anforderungen an den deutschen Diplomatischen Dienst. Mit dem grundsätzlichen Wandel der internationalen Politik wandelt sich auch die Stellung der Bundesrepublik in ihr. Der Auswärtige Dienst hat eine wichtige Rolle bei der Meisterung der neuen Anforderungen, auch wenn der Bereich, der offiziell noch vom Auswärtigen Amt zu internationalen Fragen bearbeitet wird, stetig schmaler wird: Durch die europäische Integration, durch die Privatisierung vieler internationaler Beziehungen, durch die wirtschaftliche wie gesellschaftliche Globalisierung. In diesem Band äußern sich herausragende Fachleute zu der Frage, welche Anforderungen jeweils aus ihrer beruflichen Erfahrung an den deutschen Diplomatischen Dienst künftig zu stellen sind. Ihr Fazit: Der Auswärtige Dienst der Zukunft wird vor allem dann erfolgreich sein, wenn er sich nicht auf den Bereich des Auswärtigen Amtes beschränkt, sondern sich als Personalpool für die verschiedenartigsten internationalen Tätigkeiten der Bundesrepublik im neuen Umfeld versteht.

      Wem dient der Auswärtige Dienst?
    • Partner, nicht Gegner

      • 91pages
      • 4 heures de lecture

      Die westliche Politik gegenüber der Islamischen Republik Iran kann man nur als kollektive Verirrung betrachten. Iran zählt zu den weltweit führenden Energielieferanten; er ist zur Stabilisierung der Verhältnisse im Irak unersetzlich; seine Mitwirkung ist Bedingung für nachhaltige Friedenslösungen in den meisten Nahost-Konflikten. Christoph Bertram leitete acht Jahre das International Institute for Strategic Studies in London, bevor er als außenpolitischer Redakteur zur Wochenzeitung DIE ZEIT wechselte. Christoph Bertram war von 1998 bis 2005 Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin, die die Bundesregierung berät. Aber statt auf der Beteuerung des Iran aufzubauen, es ginge ihm nur um die friedliche Nutzung von Atomenergie, wird Teheran unterstellt, möglichst rasch in den Besitz der Bombe gelangen zu wollen. Mit der Fixierung auf die Einstellung der – dem Iran an sich zustehenden – Uran-Anreicherung wird diese zu einer Frage der iranischen Nationalehre hochgeschaukelt und damit ein Einlenken erschwert. Diese Politik ist zum Scheitern verurteilt. Bleibt sie unverändert, wird man in zehn Jahren fragen: Wer hat Iran für den Westen verloren? Wer hat die Chance verspielt, das Land in einen regionalen Sicherheitsrahmen des Nahen und Mittleren Ostens einzubeziehen? Und wer hat jene Kräfte im Iran geschwächt, die zwar die Atomenergie, nicht aber die Atombombe wollten?

      Partner, nicht Gegner
    • Die unternehmensweite Umsetzung von TQM-Programmen und die Zertifizierung interner Dienstleistungsbereiche verdeutlichen, dass Qualität in der Personalabteilung ein aktuelles Thema ist. Doch was bedeutet Qualität konkret in diesem Bereich? Welche Bestandteile umfasst das Qualitätsmanagement, und welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um Qualität zu gewährleisten? Klare Antworten auf diese Fragen fehlen in der personalwirtschaftlichen Literatur. Das vorliegende Werk schließt diese Lücke, indem es auf Basis verschiedener Qualitätskonzepte einen „realistischen“ Qualitätsbegriff für die Personalabteilung entwickelt, der die konfliktären Interessen berücksichtigt und die Grenzen einer internen Kundenorientierung aufzeigt. Im Hauptteil wird erörtert, wie die Personalabteilung die Anforderungen ihrer internen Kunden erheben und segmentieren kann. Zudem werden Wege zur Abstufung einer kundenorientierten Leistungsgestaltung und die Möglichkeiten von Qualitätsvereinbarungen zwischen Personalabteilung und internem Kunden beleuchtet. Abschließend wird diskutiert, wie eine qualitätsorientierte Organisation, Führung und Qualifikation der Personalabteilung gestaltet sein sollte. Das Buch bietet sowohl Theorie- als auch Praxisorientierten Fachleuten einen umfassenden Überblick über die Schlüsselthemen der Qualität in der Personalfunktion.

      Qualität in der Personalabteilung