Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Siegfried G. Schoppe

    25 avril 1944
    Das indogermanische Agrar- und Donaukultur-Paket für Alteuropa
    Sächsisches Land- und römisches Zivilrecht im Konflikt bei kirchlichen Vermögenszuwendungen im Mittelalter
    Politische Ökonomie der Religionen
    Deutsches Namenbuch: Personennamen
    Wie bearbeite ich ein Thema?
    Heinrich der Seefahrer, Kolumbus und Magellan
    • Heinrich der Seefahrer, Kolumbus und Magellan

      Planung, Versuch und Irrtum bei der Entdeckung der Neuen Welt durch Portugal und Spanien vor 500 Jahren

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      Wenn Kolumbus das gewusst hätte: Neben phantastischen nicht nachweisbaren Reisen der Ägypter, Phönizier, Olmeken und Chinesen waren bereits nachweislich die Wikinger, die Basken und mehrfach die Portugiesen vor ihm in Amerika. Dieses Buch beschreibt den spannenden Wettlauf um die Entdeckung der Welt unter dem Einfluss der römisch-katholischen Kirche. Der Leser erfährt, wie die Griechen bereits im 4.-3. Jh. vor Christus den Erdumfang genau bestimmten und wie sich auf Basis physikalischer Gesetze die Großkreisnavigation entwickelt hat. Daneben enthält das Buch eine detaillierte Zeittafel, anhand derer die verschiedenen Entwicklungen und Entdeckungsreisen noch einmal im genauen zeitlichen Ablauf nachvollzogen werden können. Der Kreis schließt sich über die Wirtschaftsgeschichte. Der wirtschaftliche Erfolg der Entdeckungsreisen lähmte als Midas-Fluch die strukturelle Wirtschaftskraft in Spanien und Portugal, was bis heute, in die Zeit der Wirtschafts- und Finanzkrisen, hereinreicht.

      Heinrich der Seefahrer, Kolumbus und Magellan
    • Deutsches Namenbuch: Personennamen

      Vor- und Nachnamen in Deutschland

      Die Standardwerke der Deutschen Namenkunde von Gottschald und Bach nähern sich ihrem 100. Geburtstag und haben durch mehrere verbesserte Neuauflagen ihren Platz in Bibliotheken und Archiven gefunden. Allerdings haben sie an Aktualität verloren, da die Gastarbeiter- und Migrationswellen sowie die Verbreitung der englischen Sprache viele neue Personennamen nach Deutschland gebracht haben. Dieses Werk versucht, die gegenwärtig in Deutschland verbreiteten Personennamen umfassend zu erfassen, sowohl Vor- als auch Nachnamen, und geht über die bei Schützeichel genannten 70.000 Namen hinaus. Es werden nicht nur deutschstämmige Namen berücksichtigt, sondern auch solche aus anderen Herkunftsregionen. Besonders verbreitet sind altgriechische, hebräische, römische und slawische Namen, die durch historische Ereignisse wie die Zwangsbekehrung der Sachsen und die Hugenottenwanderung nach Deutschland eingeführt wurden. Zudem haben Zuwanderungen aus islamischen Staaten türkische, arabische und persische Namen mit sich gebracht. Neben der Erfassung zielt das vierbändige Lexikon auch auf die Deutung der Namen ab. Die alphabetische Ordnung wird strikt eingehalten, um den Zugang zu erleichtern, während die Erläuterungen zur Sinndeutung prägnant gehalten sind, um den Rahmen nicht zu sprengen. Ausführliche wissenschaftliche Begründungen fehlen, um den interessierten Laien nicht zu überfordern.

      Deutsches Namenbuch: Personennamen
    • Dieser 5. Band der Reihe Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft behandelt die Politische Ökonomie der Religionen, nachdem die vorhergehenden Bände den ökonomischen und rechtlichen Aspekten gewidmet waren. Im Mittelpunkt steht die Verteilung gesellschaftlicher Ressourcen wie Geld, Macht und Legitimität zwischen verschiedenen Gruppen in Staat und Gesellschaft sowie die Mechanismen, die ihre Akkumulation und (Re-)Distribution sichern. Die Beziehungen zwischen der gesellschaftlichen Organisation der Produktion, den Akteuren und Institutionen des politischen Systems sowie die Artikulation sozialer Politiken werden untersucht. Das Interesse geleiteter Akteure, wie eigennutzmaximierende Politiker und Institutionen, spielt eine zentrale Rolle. Religionen agieren weiterhin als bedeutende Akteure in der staatlichen Machtausübung und der Umverteilung volkswirtschaftlicher Ressourcen, obwohl sie in der Verfassung nicht demokratisch legitimiert sind, politische Gewalt auszuüben. Das Grundrecht der Religionsfreiheit ist eher der privaten Sphäre der Gläubigen zugeordnet. Dennoch bietet die deutsche Verfassung, trotz der Trennung von Kirche und Staat, den Religionen als Körperschaften des öffentlichen Rechts erheblichen Einfluss auf gesellschaftspolitische Belange. Die Forschung zur Politischen Ökonomie hat sich seit den 1990er Jahren zunehmend mit den kulturellen Dimensionen von Macht, Staat und Wirtschaft beschäftigt. Dieses Buch schlie

      Politische Ökonomie der Religionen
    • Das romanische Reinheldis-Epitaph der St. Kalixtus-Kirche in Riesenbeck (NRW) wurde auf das Jahr 1190 datiert. Die Form und der Inhalt der vier Hexameter stellen jedoch eine Herausforderung für Sprachwissenschaftler, Historiker und Juristen dar. Die Kunst der „leoninischen Hexameter“ blühte im 10. Jh. während der ottonischen Renaissance, insbesondere durch Hrotsvith von Gandersheim. Das Flachrelief basiert auf einer 200 Jahre älteren Textvorlage und einer Buchmalerei aus dem 10. Jh. und ist ein wichtiges Indiz für die historische Figur der „Hl. Reinhilds“, die im Münsterland verehrt wird. Ihre Legenden und das Epitaph geben widersprüchliche Hinweise auf ihr Leben als Märtyrerin im 10. Jahrhundert in Westfalen. Der Text berichtet von einer Mutter, die ihre Tochter tötete, um an ihr Erbe zu gelangen, was im sächsischen Hochadel dieser Zeit undenkbar ist. Die Interferenz von römischem Zivilrecht, Kirchenrecht und sächsischem Landrecht führte zu widersprüchlichen Ergebnissen bei Erbschaften. Es wird angenommen, dass der Gedenkstein das Leben der Heiligen verklärt. Wäre Reinhildis tatsächlich ermordet worden, könnte die Täterin nicht ihre Mutter, sondern ihre Schwester gewesen sein. Ein ähnlicher Skandal wird in der Familie des Grafen Wichmann I von Hamaland überliefert, wo die Komtess Liudgarda unter verdächtigen Umständen starb, ohne dass es zu einem Prozess kam.

      Sächsisches Land- und römisches Zivilrecht im Konflikt bei kirchlichen Vermögenszuwendungen im Mittelalter
    • In der Geschichtsschreibung herrscht die Meinung vor, dass die Menschen im Neolithikum mit der Erfindung der Landwirtschaft und Viehhaltung in Vorderasien gleichzeitig sesshaft wurden. Siegfried G. Schoppe legt überzeugend dar, dass der Entwicklungspfad vorher über die Fischerei zur Festansiedlung an Gewässern und dann zur Landwirtschaft führte. 00Danach entstanden durch Verdichtung die ersten Städtegründungen im gesamten Fruchtbaren Halbmond, der von Zentralanatolien bis Mesopotamien und in die ägyptische Nil-Oase reichte. Von Anatolien kamen Ackerbau und Viehzucht zunächst nach Südosteuropa, insbesondere in das heute versunkene Donau-Delta im nordwestlichen Schelf des Schwarzen Meeres. Die vom ägäischen Bosporus-Salzwasserdurchbruch Vertriebenen brachten ihre indogermanische Sprache, ihr Saatgut, ihr Vieh sowie die von ihnen entwickelte Linearbandkeramik zwischen 5.500 und 4.900 v. Chr. donauaufwärts bis an den Rhein, wie sich anhand der Spur und Datierung ihrer Kastenbrunnen verfolgen lässt.

      Das indogermanische Agrar- und Donaukultur-Paket für Alteuropa
    • Das Buch enthält einzelne Beiträge rund um den Komplex der Varusschlacht 9 n. Chr. und ergänzt die erste Veröffentlichung des Autors

      Varusschlacht
    • Recht, Volkswirtschaftslehre und Organisationstheorie bilden die Bezugsbereiche auf dem Weg zu einer ökonomischen Organisationstheorie: interdisziplinär zu einer neue Disziplin. Was dieses Vorgehen leistet zeigt das vorliegende Werk.

      Moderne Theorie der Unternehmung
    • Dieses Werk ist zugleich eine Betriebswirtschaftslehre der internationalen Unternehmung. Sämtliche Handlungsbereiche und betriebliche Funktionen werden mit den internationalen Aspekten angereichert. Damit ist es auch ein Handbuch zu Theorie und Praxis der internationalen Unternehmensführung. Mit der vierten Auflage setzt das Werk nachhaltige gültige Maßstäbe für das junge Fach.

      Kompendium der internationalen Betriebswirtschaftslehre