This volume explores aspects of yoga over a period of about 2500 years. In its first part, it investigates facets of the South Asian and Tibetan traditions of yoga, such as the evolution of posture practice, the relationship between yoga and sex, yoga in the theistic context, the influence of Buddhism on early yoga, and the encounter of Islam with classical yoga. The second part addresses aspects of modern globalised yoga and its historical formation, as for example the emergence of yoga in Viennese occultism, the integration of yoga and nature cure in modern India, the eventisation of yoga in a global setting, and the development of Patañjali’s iconography. In keeping with the current trend in yoga studies, the emphasis of the volume is on the practice of yoga and its theoretical underpinnings.
Karl Baier Livres






Von der Physikotheologie zum Vitalismus?
Transformationen des Verhältnisses von Naturforschung und Religion im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert
- 638pages
- 23 heures de lecture
Ist mit der sogenannten Aufklärung des 18. Jahrhunderts die Säkularisierung von Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft verbunden gewesen? Die Beiträge dieses Bandes belegen nicht die Trennung, sondern Neubestimmungen des weiterhin engen Verhältnisses von Religion und Naturwissenschaften. Im Fokus stehen die theologischen und religiösen Implikationen einer Physikotheologie als Frömmigkeitsform, des Mesmerismus, eines "aufgeklärten Vitalismus" (P.H. Reill) und der sogenannten romantischen Naturphilosophie. Die ältere These, mit der Aufklärung sei die Physikotheologie obsolet geworden und die Naturwissenschaften hätten sich von der Religion emanzipiert, erweist sich als unzutreffend. Am Beginn der sogenannten Moderne steht nicht die Trennung, sondern ein weiterhin enges Verhältnis von Religion und Naturwissenschaften. Gegen die frühere Auffassung, mit der sogenannten Aufklärung des 18. Jahrhunderts sei die Säkularisierung von Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft verbunden gewesen, belegen die Beiträge des vorliegenden Bandes nicht die Trennung, sondern Neubestimmungen des weiterhin engen Verhältnisses von Religion und den entstehenden Naturwissenschaften im langen 18. Jahrhundert. Dabei geraten die Transformationen der bisher die Geschichtsschreibung dominierenden älteren "Physikotheologie" in den Blick. Deren mechanistische und rationalistische Akzentuierungen waren insbesondere mit der theologischen Philosophie der Leibniz-Wolffschen Schule verbunden gewesen und haben bestimmte Weisheits- und Vernunftsvorstellungen auf einen göttlichen Heilsplan für die gesamte Natur übertragen. Im späteren 18. Jahrhundert wurden diese Vorstellungen zunehmend durch hermetische, theosophische und schließlich um "okkulte" Kräfte angereicherte vitalistische Modelle ergänzt, die die Geschichtsschreibung der modernen Naturwissenschaften nicht selten als esoterisch oder pseudowissenschaftlich charakterisiert und teilweise komplett ausgeblendet hat. In den Fokus geraten nun die theologischen und in einem weiteren, fächerübergreifenden Sinne religiösen Implikationen unter anderem einer Physikotheologie als Frömmigkeitsform und Sammlungskonzept, des Mesmerismus, eines "aufgeklärten Vitalismus" (P.H. Reill) und der sogenannten romantischen Naturphilosophie. Dadurch werden interdisziplinär die Praktiken der Physikotheologie sowie die theosophischen, späterhin manchmal als esoterisch bezeichneten Seiten der sogenannten Aufklärung sichtbar gemacht. Die ältere These, mit der Aufklärung und insbesondere durch Kants Kritik des physikotheologischen Gottesbeweises sei die Physikotheologie als solche obsolet geworden und die Naturwissenschaften hätten sich von der Theologie/Religion emanzipiert, erweist sich als eine unzutreffende Behauptung, die im Zusammenhang mit der inzwischen ebenfalls als unzutreffend erkannten Säkularisierungstheorie aufgestellt worden ist.
Meditation und Moderne
Zur Genese eines Kernbereichs moderner Spiritualität in der Wechselwirkung zwischen Westeuropa, Nordamerika und Asien
- 980pages
- 35 heures de lecture
Die Geschichte der Meditation wird in diesem Buch umfassend analysiert und beleuchtet deren Entwicklung zu einem zentralen Element der modernen Spiritualität. Es bietet tiefgehende Einblicke in die kulturellen und historischen Kontexte, die zur globalen Verbreitung und Popularität der Meditation in den letzten Jahrzehnten geführt haben.
Auch heute stellt der Atheismus in seiner derzeit weit verbreiteten Gestalt eines tiefgehenden Glaubens- und Religionsverlustes ein globales Phänomen dar - ca. 20% der Weltbevölkerung sind ihm laut Statistiken zuzurechnen. Seit den 70er Jahren beschäftigt sich auf Anregung von Kardinal König eine interdisziplinäre und interkonfessionelle „Studiengruppe zu Fragen des Unglaubens“ in Wien mit diesem wissenschaftlich und pastoral eminent bedeutsamen Phänomen und seiner Wandlung im sozio-kulturellen Bereich. Einige Ergebnisse dieser Forschungen werden in den Beiträgen des Bandes aus Religionssoziologie, -psychologie, -philosophie, Theologie und Literaturwissenschaft vorgelegt. Damit soll die zu Unrecht marginalisierte Diskussion und Reflexion des Atheismusphänomens neue Anstöße erhalten.
Text und Mystik
Zum Verhältnis von Schriftauslegung und kontemplativer Praxis
- 230pages
- 9 heures de lecture
Religious traditions tend to consider a purely cognitive understanding of their holy scriptures as being insufficient. Different spiritual exercises function as preparation for grasping the deeper meaning of the texts. The oldest forms of interpretation are connected to ritual, meditation and prayer. On the other hand, quite early on, a process of differentiation began to separate interpretation and spiritual practice. Important sections of the explanation of authoritative texts were being relocated within institutions of higher education. This resulted in a tension between religious reading and scientific reading. This volume brings together an array of specialists who analyze the relation between spiritual practice and the scientific reading of holy texts in Hinduism, Buddhism and Christianity. In addition to detailed historical analyses, particular attention is paid to the significance of contemplative exegesis in contemporary Christian theology.
Altern in den Religionen
- 305pages
- 11 heures de lecture
Die Spannweite des Daseins
- 470pages
- 17 heures de lecture
This anthology deals with the work of Augustinus Wucherer-Huldenfelds, one of Austria’s most prominent philosophers of the late 20th and early 21st century. His thinking sets out from initial human experience by way of a newly conceived phenomenological hermeneutical method. Wucherer-Huldenfeld develops a fundamental ontology that takes European conceptions of ‘thinking of being’ and ‘thinking of origin’ further and merges them into a philosophical theology and religious philosophy. The contributors deal with what according to Wucherer-Huldenfeld’s philosophy is an essential relationship between thoughts on existence, ontology and theology, as well as topics from the fields of ethics and morality, philosophy of language and the phenomenology of knowledge, therapy and aesthetics, and also religion, atheism research and spirituality. The anthology demonstrates that the work of the Austrian philosopher is a source of interdisciplinary richness and international appeal that is seldom encountered in the research landscape.
Die spirituelle Seite des Glaubens wird für immer mehr Menschen wichtig. Hier gibt es neue Entdeckungen zu machen, aber auch alte Wahrheiten neu zu sehen. Die Beiträge dieses interdisziplinären Bandes bieten einen umfassender Einblick in das Gebiet der Spiritualität und informieren über den Stand der Forschung. Es werden verschiedene methodische Zugänge vorgestellt (u. a. Theologie, Philosophie, Soziologie, Mystikforschung, Feminismus, Psychotherapie). Auch der interreligiösen Spiritualität, insbesondere der Auseinandersetzung mit hinduistischer und buddhistischer Spiritualität ist ein eigener Abschnitt gewidmet. Mit Beiträgen von: Ursula Baatz, Bettina Bäumer, Fabrice Blée, Rainer Buland, Francis X. D’Sa, Rolf Elberfeld, Siegfried Essen, Elisabeth Hense, Grace M. Jantzen, Hubert Knoblauch, Irene Leicht, Andrew Louth, Dietmar Mieth, Franz Nikolaus Müller, Perry Schmidt-Leukel, Roman Siebenrock, Paulo Suess, Peter Widmer, Eckard Wolz-Gottwald.