Das „Kleine Mittelhochdeutsche Wörterbuch“ ist als Hilfsmittel für Studierende der Älteren Germanistik und für Wissenschaftler konzipiert, die einen ersten schnellen Zugriff auf die Bedeutung eines mittelhochdeutschen Wortes suchen. Mit einem Korpus von Texten aus dem Zeitraum von 1070-1450 erschließt das Wörterbuch einen epochen- und gattungsübergreifenden Wortschatz. Es ist als Bedeutungswörterbuch angelegt, das auf Umschreibungen verzichtet. Lautstand, Genus, Flexion und die Angaben zur Valenz der Verben werden deskriptiv nach den Textbelegen dargestellt.
Beate Hennig Livres
4 janvier 1942



Das Kleine Hamburgische Wörterbuch dokumentiert den mundartspezifischen Wortschatz des Stadtstaats Hamburg im 20. Jahrhundert und soll all denen eine Hilfe sein, die Hamburgisch verstehen wollen, wenn sie es hören oder lesen oder schreiben wollen. Das Wörterbuch enthält rund 6.500 plattdeutsche Stichwörter aus dem Archiv des Hamburgischen Wörterbuchs der Universität Hamburg und ein Register mit ca. 6.000 hochdeutschen Stichwörtern, denen über 15.000 plattdeutsche Bezeichnungen zugeordnet sind.