Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gyula Racz

    Handbuch der Schlagzeugpraxis
    Musik - neue Medien - Bildung
    Interdisziplinäre Aspekte der Musikvermittlung in Verbindung mit Bildenden Künsten und Digitalen Medien
    Die Macht der Musik Band 1
    Die Macht der Musik Band 2
    Musik in Bildern
    • Musik in Bildern

      Ein Gang durch die Musikgeschichte und die Bildende Kunst

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Die Untersuchung der Musikikonographie beleuchtet, wie Bilder und Skulpturen Musik thematisieren und deren Einfluss auf die Bildende Kunst seit ihren Anfängen. Künstler wurden durch Musik inspiriert, die sowohl im Alltag als auch in religiösen Zeremonien präsent war. Ab dem 19. Jahrhundert zeigt sich eine programmatische Verbindung zwischen Malerei und Musik, wobei romantische Werke oft Anlässe und Themen aus der Musik aufgreifen. Zudem flossen Techniken und Methoden von Komponisten in die bildnerische Gestaltung ein, was zu Werken mit musikalischen Begriffen wie "Klang" und "Symphonie" führte.

      Musik in Bildern
    • Illustrierte Kulturgeschichte der Musikvermittlung im Abendland. Von den Anfängen bis zum frühen 20. Jahrhundert Die Musikvermittlung bekommt immer mehr Bedeutung im Musikleben. Es gibt kaum ein Orchester oder Musiktheater, das seine Arbeit nicht mit vermittlerischen Tätigkeiten begleitet. Auch die forschungsmäßige Verarbeitung der Musikvermittlung, als Teil der Musikwissenschaft, erfolgt zunehmend. Es fehlt aber bislang ein umfassendes Werk, das die kulturgeschichtliche Verarbeitung zum Gegenstand nimmt, besonders, weil die Musik im Laufe der Kulturgeschichte verschiedene Bestimmungen hatte, die durchaus ihre vermittlerische Rolle nachweisen. Es handelt sich in diesem Buch also nicht nur um die Geschichte, wie man Musik vermittelte, sondern auch wie Musik in der Kulturgeschichte wirkte. Folgt man der »Musikvermittlung« als Leitfaden, so erhält man ein Panorama des Musiklebens. Die häufig unbekannten oder seltenen Text- und Bilddokumente des umfangreichen Werkes stellen eine Fundgrube dar für den Wissenschaftler und auch für jeden, der an Musik interessiert ist.

      Die Macht der Musik Band 2
    • Die Macht der Musik Band 1

      • 704pages
      • 25 heures de lecture

      Illustrierte Kulturgeschichte der Musikvermittlung im Abendland. Von den Anfängen bis zum frühen 20. Jahrhundert Die Musikvermittlung bekommt immer mehr Bedeutung im Musikleben. Es gibt kaum ein Orchester oder Musiktheater, das seine Arbeit nicht mit vermittlerischen Tätigkeiten begleitet. Auch die forschungsmäßige Verarbeitung der Musikvermittlung, als Teil der Musikwissenschaft, erfolgt zunehmend. Es fehlt aber bislang ein umfassendes Werk, das die kulturgeschichtliche Verarbeitung zum Gegenstand nimmt, besonders, weil die Musik im Laufe der Kulturgeschichte verschiedene Bestimmungen hatte, die durchaus ihre vermittlerische Rolle nachweisen. Es handelt sich in diesem Buch also nicht nur um die Geschichte, wie man Musik vermittelte, sondern auch wie Musik in der Kulturgeschichte wirkte. Folgt man der »Musikvermittlung« als Leitfaden, so erhält man ein Panorama des Musiklebens. Die häufig unbekannten oder seltenen Text- und Bilddokumente des umfangreichen Werkes stellen eine Fundgrube dar für den Wissenschaftler und auch für jeden, der an Musik interessiert ist.

      Die Macht der Musik Band 1
    • Die wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Musik zu Bildender Kunst und Neuen Medien erfordert eine interdisziplinäre Betrachtung der Musikvermittlung als Teil der Musikwissenschaft. In diesem Buch werden die Schnittstellen und Wechselwirkungen zwischen verschiedenen künstlerischen Bereichen und Neuen Medien untersucht. Dabei werden Aspekte wie mediale Entwicklungen, Schaffens- und Vermittlungsprozesse sowie die Wahrnehmung von Klang und Bild thematisiert. Die geschichtliche Entwicklung der fächerübergreifenden Beziehungen zeigt eine enge Verbindung, wobei musikalische Darstellungen in der Musikikonographie Vermittlungsfunktionen übernehmen. Besondere Themen sind die Paragone-Diskussion der Renaissance, der Paragone-Prolog der Barockoper und die ästhetische Diskussion um 1800. Auch das Verhältnis zwischen Musikikonographie und Musikpraxis wird anhand von Beispielen beleuchtet. Ein zentrales Thema ist die Idee der ‚Gesamtkunst‘ und des gemeinsamen ‚Kunstgeists‘, sowie der Versuch, die immaterielle Kunst – die Musik – in die Malerei zu übertragen. Zudem wird die Wahrnehmung im ästhetischen Prozess behandelt, ebenso wie das Raum-Zeit-Problem in intermedialen Formen. Digitale Hilfsmittel für die Musikvermittlung, wie CSound und verschiedene Portale, werden ebenfalls diskutiert. Das Buch enthält eine umfassende Literaturliste mit 1.727 Beiträgen.

      Interdisziplinäre Aspekte der Musikvermittlung in Verbindung mit Bildenden Künsten und Digitalen Medien
    • Musik. Neue Medien. Bildung: Auf dem gleichnamigen Regensburger Medienkongress 2001 wurden die vielfältigen Verbindungen und Beziehungen dieser Themengebiete in Vorträgen und Diskussionen, in Workshops und Konzert-Performances untersucht, erprobt und in einer Austellung vorgestellt. Die vorliegende Dokumentation macht die Ergebnisse und die praktischen Resultate dieser Veranstaltungen einer breiten Leserschaft zugänglich. Zusammen mit den weiterführenden Materialien , im Buch und auf der beiligenden CD-Rom, ergibt sich ein facttenreiches Bild im Spannungsfeld von Forschung, Praxis und Kunst.

      Musik - neue Medien - Bildung