Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Theo Wehner

    Prüfung als Denkresultatsverlängerung
    Freiwilligenarbeit
    Sicherheit als Fehlerfreundlichkeit
    Psychologie der Freiwilligenarbeit
    • Psychologie der Freiwilligenarbeit

      Motivation, Gestaltung und Organisation

      4,0(1)Évaluer

      Wie aktiviert und organisiert man Ehrenamtliche? Was motiviert Menschen zur Freiwilligenarbeit? – Diese Fragen werden zunehmend häufig gestellt – in Kommunen, sozialen Einrichtungen, Vereinen, von Psychologen, Sozialarbeitern, Freiwilligenkoordinatoren und Ehrenamtsbeauftragten. Denn ohne Ehrenamtliche würde unser gesellschaftliches Zusammenleben nicht funktionieren – und frei-gemeinnützige Arbeit unterliegt einer anderen Logik als die klassische „Erwerbsarbeit“. Dieses Buch liefert psychologische Grundlagen, Praxisbeispiele und konkrete Ideen für ein besseres Verständnis und die konkrete Umsetzung von Freiwilligenarbeit. Namhafte Experten geben fundierte und praxisnahe Antworten auf diese u. a. Fragen: Wie ist das Thema nicht nur sozialpsychologisch, sondern auch arbeits- und organisationspsychologisch einzuordnen? Wodurch wird frei-gemeinnützige Arbeit motiviert? Welche Standards sind an die Arbeitsanforderungen zu richten? Wie kann frei-gemeinnützige Tätigkeit organisiert werden? Für Praktiker, Wissenschaftler und alle Freiwilligenkoordinatoren und -manager, die mit der Organisation ehrenamtlicher Tätigkeiten befasst sind.

      Psychologie der Freiwilligenarbeit
    • Sicherheit als Fehlerfreundlichkeit

      Arbeits- und sozialpsychologische Befunde für eine kritische Technikbewertung

      Dr. phil., Dipl.-Psych. Theo Wehner ist Professor für Arbeitspsychologie und personenbezogenen Arbeitsschutz an der Technischen Universität Hamburg-Harburg.

      Sicherheit als Fehlerfreundlichkeit
    • Freiwilligenarbeit

      Essenzielles aus Sicht der Arbeits- und Organisationspsychologie

      • 68pages
      • 3 heures de lecture

      Die Autoren erörtern in diesem essential die wesentlichen Punkte für das Verständnis und die Organisation von Freiwilligenarbeit. Sie beschäftigen sich mit den folgenden Fragen: Wie können wir freiwillige Arbeit verstehen? Wie wesentlich ist es für diese Art von Arbeit, dass sie unbezahlt bleibt und von sogenannten Laien mit besonderer Motivlage ausgeführt wird? Was folgt daraus für das Zusammenspiel von Freiwilligenarbeit und der professionalisierten, bezahlten Erwerbsarbeit? Diese Fragen werden zunehmend gestellt, denn ohne die unbezahlten Tätigkeiten von Freiwilligen kann kein derzeitiges Gemeinwesen bestehen.

      Freiwilligenarbeit