Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Margit Roth

    Afghane
    Photoshop Lightroom 4
    Innerdeutsche Bestandsaufnahme der Bundesrepublik 1969 - 1989
    Sony α 77II
    Westliches Konzessionsverhalten in der Ost-West- Auseinandersetzung
    Online-Geschäftsmodelle für Fachverlage
    • Kaum jemand wird heute noch bezweifeln, dass es für Fachverlage unerlässlich ist, mit einer eigenen Verlags-Website im Internet präsent zu sein. Welches Ziel mit dieser Präsenz verfolgt werden soll, ist jedoch in vielen Fällen unklar. Die Autorin beschreibt im ersten Teil des Buches, welche Geschäftsmodelle denkbar sind und welche Implikationen sich daraus für den gesamten Verlags-Workflow ergeben. Dargestellt wird die Website als weiterer Verkaufskanal für klassische Printprodukte, als Portal für die Bereitstellung von medienneutralen Daten sowie die Website als Werbe- und Kundenbindungs-Instrument. Im zweiten Teil analysiert die Autorin bereits existierende Internetpräsenzen von technisch orientierten Fachverlagen. Der abschließende dritte Teil ist der Methode des Projektmanagements gewidmet. Zahlreiche Software-Vorhaben scheitern an einem unstrukturierten Vorgehen bei der Planung und Umsetzung des Projekts. Mit den Methoden und Techniken des Projektmanagements kann ein Projekt geplant und dessen Fortgang überwacht werden. Durch dieses strukturierte Vorgehen können Risiken rechtzeitig erkannt, bewertet und ggf. verhindert werden. Das Buch wird durch exemplarische MindMaps, einem Glossar und einer Checkliste abgerundet, so dass dem Leser nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch praktische Umsetzungstipps gegeben werden.

      Online-Geschäftsmodelle für Fachverlage
    • Dieses Buch behandelt einen Teilaspekt des langjährigen Ost-West-Konflikts, der in der einschlägigen wissenschaftlichen Literatur bisher noch keine Beachtung fand: Westliche Demokratien neigen im Umgang mit kommunistischen Gegenspielern zu einem entgegenkommenden, ihnen nicht zum Vorteil gereichenden Verhalten, einem Konzessionsverhalten . In dieser mehrere Jahrzehnte umfassenden Langzeitstudie wird anhand von drei Beispielsfällen - Berlin-Frage, Deutschland-Frage, Politische und militärische Sicherheit in Europa: KSZE und MBFR - auf breiter Materialgrundlage gezeigt, daß ein solches «entgegenkommendes » Regierungsverhalten westlicher Staaten in der Auseinandersetzung mit der Sowjetunion, aber auch der DDR, nachzuweisen ist. Es wird dargelegt, in welcher Weise es in Erscheinung trat und wie es sich auf die westliche Interessenlage auswirkte.

      Westliches Konzessionsverhalten in der Ost-West- Auseinandersetzung
    • Die analytisch deskriptive Gesamtdarstellung umfasst eine Reihe von Fallstudien, die in ihrer Gesamtschau aufzeigen: Sowohl die sozial-liberale als auch christlich-liberale Koalition sowie die jeweiligen Parteien kommen dem DDR-Regime weit entgegen - weiter als es oft notwendig gewesen wäre, so deutschlandpolitische Experten.

      Innerdeutsche Bestandsaufnahme der Bundesrepublik 1969 - 1989
    • Ihr idealer Einsteiger-Crashkurs Als Lightroom-Einsteiger finden Sie in diesem übersichtlich gestalteten und reich bebilderten Buch die ideale Unterstützung für Ihre ersten Gehversuche. Die leidenschaftliche Hobby-Fotografin Margit Roth zeigt Ihnen, wie Sie mit Lightroom 4 Ihre fotografischen Schätze ganz einfach verwalten und optimieren können. So erstellen Sie mit wenigen Mausklicks professionelle Web-Galerien, Diashows und Fotobücher oder versehen Ihre Reisefotos mit Geo-Tags, um sie auf Google Maps zu visualisieren. Aus dem Inhalt: * Ihr Einstieg in Lightroom 4 - machen Sie sich vertraut mit den grundlegenden Funktionen* Der Import - Ihr erster Schritt* Die Bibliothek - bringen Sie Ordnung ins Chaos* Das Entwickeln-Modul - so optimieren Sie Ihre Bilder* Das Karten-Modul - versehen Sie Ihre Bilder mit GPS-Tags* Das Buch-Modul - gestalten Sie schnell und unkompliziert eigene Fotobücher* Diashow, Drucken & Web - professionelles Präsentieren Ihrer Fotos* Videos bearbeiten* Anhang: Was ist neu in Lightroom 4?

      Photoshop Lightroom 4
    • Zwei Staaten in Deutschland

      Die sozialliberale Deutschlandpolitik und ihre Auswirkungen 1969–1978

      Inhaltsverzeichnis: 1. Ausgangstage — Die deutsche Frage im zeithistorischen Kontext 1945 bis 1969. Vorbemerkung. 1.1 Internationale Bedingungen für die deutsche Frage. 1.2 Nationale Bedingungen für die deutsche Frage. 2. Zielformulierung — Analyse des ost- und deutschland-politischen Konzeptes der sozialliberalen Bundesregierung. Vorbemerkung. 2.1 Ausgangsbedingungen. 2.2 Absichtserklärung. 2.3 „Kontinuität“ im Verständnis Willy Brandts. 2.4 „Theorie“ der Ost- und Deutschlandpolitik — Ziele, Annahmen, Begründungen. 2.5 Deutschlandpolitik der DDR. 2.6 Schlußbemerkung. 3. Verhandlungsabschluß — Der Grundlagenvertrag als Vertragsbasis der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. Vorbemerkung. 3.1 Vertragszustand bis zum Grundlagenvertrag. 3.2 Vertragsziele — 20-Punkte-Katalog von Kassel. 3.3 Verhandlungsabschluß — Der Grundlagenvertrag. 3.4 Vergleich Vertragsziele — Vertragsergebnis. 3.5 Bewertung des Grundlagenvertrages. 4. Kontrolle der Implementation — Empirische Analyse. Vorbemerkung. 4.1 Bereich: Grenze. Vorbemerkung. 4.2 Bereich: Umweltschutz. 4.3 Bereich: Rechts- und Amtshilfeverkehr. 4.4 Bereich: Handel. Vorbemerkung. 4.5 Bereich: Wissenschaft und Technik. 4.6 Bereich: Reise- und Besuchsverkehr, Verkehrswesen. 4.7 Bereich: Post- und Fernmeldewesen. 4.8 Bereich: Kultur. 4.9 Bereich: Gesundheitswesen. 4.10 Bereich: Sport. 4.11 Bereich: Nichtkommerzieller Zahlungs- und V

      Zwei Staaten in Deutschland