Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Johann Wolfgang Wägele

    21 octobre 1953
    Evolution und phylogenetisches System der Isopoda
    Grundlagen der phylogenetischen Systematik
    Methoden, Aufgaben und Leistungsfähigkeit der modernen Systematik
    Höhepunkte der zoologischen Forschung im deutschen Sprachraum
    Foundations of phylogenetic systematics
    Deep metazoan phylogeny: the backbone of the tree of life
    • The growing success of molecular methods has challenged traditional views of animal evolution and a large number of alternative hypotheses are hotly debated today. For the deep metazoan phylogeny project, data sets of hitherto unmatched quality and quantity were compiled and analysed with innovative bioinformatics tools. The book begins at the base of the tree of life to discuss the origin of animals and early branches of the phylogenetic tree. The following section presents special data sets gained from mitochondrial genomes and from morphology, with a focus on nervous systems. The final section is dedicated to theoretical aspects of data analysis and new bioinformatics tools. The book closes with a unique general discussion of all hypotheses contained in previous chapters. This work provides the most comprehensive overview available of the state of the art in this exciting field of evolutionary research.

      Deep metazoan phylogeny: the backbone of the tree of life
    • Phylogeny inference and organism classification are crucial in biology, providing insights into the evolution of structures, functions, genomes, and medically important genes. A stable classification system aids ecologists in identifying organisms and accessing relevant information. This book introduces the theory of Phylogenetic Systematics, serving as a guide for biologists analyzing morphological or molecular data through classical and modern methods. The first section discusses the epistemological foundations of phylogenetic tree construction, emphasizing the often-overlooked estimation of data quality. It presents a theoretical framework for systematists to critically evaluate data sets and assess the plausibility of results, focusing on concepts like information content, probability of homology, and the principle of parsimony. The author compares Willi Hennig’s original method with modern numerical systematics and discusses an updated Hennigian approach. The distinctions between phenetic and phylogenetic cladistics are clarified, and popular computer tools for data evaluation are examined, including their assumptions and potential errors. The mathematical background of these tools is presented in an accessible manner. Johann-Wolfgang Wägele, previously head of the Department for Animal Systematics at the University of Bochum and now director of the Museum Alexander Koenig, specializes in Isopoda taxonomy, phylogeny, and

      Foundations of phylogenetic systematics
    • Biologen legen mit der Rekonstruktion der Stammesgeschichte und der Klassifikation der Organismen die Grundlagen für Evolutionsforschung, Ökologie, moderne Genforschung und Bioinformatik. Dieses Buch bietet eine Einführung in die Theorie der phylogenetischen Systematik und unterstützt alle, die morphologische oder molekulare Daten analysieren möchten, sei es mit klassischen Methoden oder aktuellen Computerprogrammen. Es werden wissenschaftstheoretische Grundlagen behandelt, die für jede Rekonstruktion der Phylogenese von Bedeutung sind und Systematikern helfen, die Qualität von Daten kritisch zu bewerten und Hypothesen zu entwickeln. Wichtige Konzepte wie Informationsbegriff, Erkenntnis- und Ereigniswahrscheinlichkeit, Sparsamkeitsprinzip, Homologiewahrscheinlichkeit sowie die Unterscheidung zwischen phänomenologischen und modellierenden Methoden werden erläutert. Zudem wird die Hennigsche Methode ausführlich mit numerischen Verfahren verglichen und zwischen phänetischer und phylogenetischer Kladistik differenziert. Die in gängigen Computerprogrammen verwendeten Auswertungsmethoden werden hinsichtlich ihrer axiomatischen Annahmen, Fehlerquellen und Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt. Für Interessierte werden einige mathematische Verfahren näher erläutert. Der Autor, Johann-Wolfgang Wägele, leitet den Lehrstuhl für Spezielle Zoologie an der Ruhr-Universität Bochum und beschäftigt sich hauptsächlich mit der Phylogenese von Kreb

      Grundlagen der phylogenetischen Systematik
    • Die Evolution der Isopoda wird unter Berücksichtigung der Lebensweisen, der Morphologie und einiger anatomischer Merkmale untersucht. Die Morphologie des Magens wird von Arten der Phreatoicidea, Asellota, Oniscidea, Sphaeromatidae, Serolidae, Limnoriidae, Chaetiliidae, Idoteidae, Arcturidae, „Cirolanidae“ und „Aegidae“ beschrieben, wobei durch die Ernährungsweisen bedingte analoge Anpassungen gut von Apomorphien, die für die Rekonstruktion der Phylogenese bedeutsam sind, unterschieden werden können.

      Evolution und phylogenetisches System der Isopoda
    • Es wurde versucht, ein umfassendes Bild der Evolution der Anthuridea zu entwerfen, das sowohl die biologische als auch die morphologische und anatomische Entwicklung dieser Asselgruppe erkennen läßt. Hierzu konnte erstmalig die Lebensweise mehrerer Arten beschrieben werden. Einzelheiten zu Ernährung, zum Bau der Mundwerkzeuge, die Morphologie der Mägen und die Anatomie der Schwanzfächer werden vorgestellt. Die bereits bekannten und neue Merkmale sind als systematische Kriterien überprüft worden, um die Phylogenie zu rekonstruieren.

      Zur Phylogenie der Anthuridea (Crustacea, Isopoda)