Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Julius Oswald

    Revolutionäre Praxis
    Jesuitica
    Schule des Denkens
    Serenissimi Gymnasium
    Petrus Canisius
    Petrus Canisius
    • Mit Petrus Canisius, geboren am 8. Mai 1521 in Nimwegen, sendet Papst Paul III. 1549 einen jungen Jesuiten und Mitarbeiter des Ordensgründers Ignatius von Loyola in das von den Folgen der Kirchenspaltung gezeichnete Deutschland, der schon bald durch sein Wirken zum „Zweiten Apostel der Deutschen“ werden soll. Als Prediger begeistert dieser Kirchenreformer, dessen Theologie durch Kirchlichkeit und Papsttreue gekennzeichnet ist, den Hofadel in Innsbruck, die Fugger in der Reichsstadt Augsburg, die Gläubigen in Ellwangen, Landsberg, Dillingen und Ingolstadt. 1553 beruft ihn König Ferdinand zum Hofprediger in Wien. Canisius verfaßt mehrere Katechismen. Die ihm angetragene Bischofswürde lehnt der bescheidene Jesuit ab. 1559 besteigt er auf Ansuchen des Kardinals Otto Truchseß von Waldburg als Domprediger die Kanzel im Augsburger Dom und gewinnt in der Folge bedeutsame Teile der Reichsstadt für den katholischen Glauben zurück. Als Provinzial der Oberdeutschen Provinz der Jesuiten und Mitinitiator der Dillinger Universität hat Petrus Canisius die katholische Landschaft Süddeutschlands für Generationen geprägt und durch seine aktive Mitwirkung am Konzil von Trient der Reform der Gesamtkirche wichtige Impulse gegeben. Die vorliegende Festschrift zeichnet in verschiedenen Facetten den Menschen, den Reformer, den Seelsorger und den Heiligen: ein Porträt eines außerordentlich aktiven und vielseitigen Ordensmannes.

      Petrus Canisius
    • Serenissimi Gymnasium

      450 Jahre bayerische Bildungspolitik vom Jesuitenkolleg zum Wilhelmsgymnasium München

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Die 450-jährige Geschichte lädt zur Reflexion über Epochen der bayerischen Bildungspolitik ein. Der Erfolg der gegenreformatorischen Politik im Herzogtum verdankte sich vorrangig dem pädagogischen Einsatz der Jesuiten. Nach der Auflösung des Ordens 1773 wirkten Alumni des Gymnasiums in der Akademie der Wissenschaften. Das Wilhelmsgymnasium blieb bis heute im Brennpunkt der Diskussion um neue Bildungsideale. Neue Forschungsergebnisse aus Quellenstudien zu den Institutionen des Kollegs, zu Schulhandschriften, Bildungspolitik und Architekturgeschichte.

      Serenissimi Gymnasium