Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Doris Lucke

    Das Geschlechterverhältnis im rechtspolitischen Diskurs
    Rechtsratgeber Frauen
    Akzeptanz
    Annahme verweigert
    Jugend in Szenen
    Recht ohne Geschlecht?
    • Annahme verweigert

      Beiträge zur soziologischen Akzeptanzforschung

      • 213pages
      • 8 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisRiskante Annahmen — Angenommene Risiken Eine Einführung in die Akzeptanzforschung.Symbolische Politik und die Preisgabe des Politischen Akzeptanzprobleme der Parteien.Glauben oder Akzeptieren Die Kirche im Kreuzfeuer.Glaubwürdigkeit und Vertrauen Akzeptanzkriterien von Expertenwissen.Ehe und nichteheliche Lebensgemeinschaft Akzeptanz unter neuen Bedingungen.Alltagsarbeit und Arbeitsalltag Akzeptanz bei verschobenen Grenzen.Legitimation per Knopfdruck Akzeptanz und Akzeptanzverlust von Autos und Atomkraft.Know how ohne Know why Das Internet als virtuelles Akzeptanzobjekt.

      Annahme verweigert
    • Akzeptanz

      Legitimität in der „Abstimmungsgesellschaft“

      InhaltsverzeichnisGliederungsübersicht.Einleitung: Ein Modewort als Grundbegriff soziologischer Gesellschaftsanalyse.1 Akzeptanzbegriff.2 Akzeptanzphänomen.3 Akzeptanzforschung.Zusammenfassung, Ausblick und Schluß: Konturen eines Strukturwandels der gesellschaftlichen Akzeptanz.Literatur.Abkürzungen.Übersicht über die Schaubilder.Zur Autorin.

      Akzeptanz
    • InhaltsverzeichnisZu dieser Untersuchung.A: Die „angemessene Erwerbstätigkeit“ in Gesetz und Rechtsprechung.I. Die „Angemessenheitsklausel“.II. Zur Geschichte der Erwerbspflicht im Scheidungsunterhaltsrecht.III. Hilfsmittel des Richters und parallele Rechtsgebiete.IV. Tendenzen der Rechtsprechung zur Angemessenheitsklausel.B: Die „angemessene Erwerbstätigkeit“ im Blickwinkel der Soziologie.I. Die Angemessenheitsklausel als Herausforderung an die angewandte Sozialforschung.II. Die methodischen Voraussetzungen und Ansprüche dieser Untersuchung.III. Die soziologisch-empirische Begründung der Angemessenheitsklausel.IV. Die Angemessenheitsklausel im Lichte verbreiteter Urteilsstereotypen.V. Die realen Anwendungsbedingungen der gesetzlichen Bestimmungen zur „angemessenen Erwerbestätigkeit“.VI. Fragen der Maßstabsgewichtung.VII. Praktische Vorschläge zur inhaltlichen Füllung von „ehelichen Lebensverhältnissen“ und „angemessener Erwerbstätigkeit“.I. Das Netz der Unterhaltsgründe.II. Überblick über Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten für Frauen über 30.III. Skizzierung weiterführender Forschungsfragen.

      "Angemessenheit" im Scheidungsrecht