Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Dietrich Werner

    Wiederentdeckung einer missionarischen Kirche
    Ohne Erinnerung keine Zukunft
    Walter Gabriel
    ÖKU-STUD - 5: Ethik für das Leben
    Biological resources and migration
    Symbiosis of plants and microbes
    • Symbiosis of plants and microbes

      • 400pages
      • 14 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Symbiotic associations are of great importance in agriculture and forestry, especially in plant nutrition and plant cultivation. This book provides an up-to-date and lucid introduction to the subject. The emphasis is on describing the variety of symbiotic relationships and their agricultural and environmental applications.

      Symbiosis of plants and microbes
    • Migration is a global and ubiquitous phenomenon. A large percentage of our cultivated land in industrialized as well as in developing countries are covered with migrated or introduced plants. But also in natural habitats and communities, migration of animals, plants and microorganisms plays a key role in the functioning or threat to the present ecosystems. The special feature of this book is that all forms of migration - be it plant, microbial, animal or human - and their mutual impact are covered in detail. It is estimated that during the next twenty years more than one billion people will migrate from rural areas to urban districts worldwide, forced by deteriorating biological resources and with enormous consequences on the functioning of both ecosystems and such central economic areas such as trade, transport and tourism. The contributions in this book are the result of an innovative International Conference and OECD Workshop aimed at triggering off the interdisciplinary dialogue between natural scientists and socioeconomists.

      Biological resources and migration
    • Breklum ist ein besonderer Ort in Nordfriesland. Von 1987 bis 1970 hatte hier die Breklumer Missionsgesellschaft ihren Hauptsitz, die später im Nordelbischen Zentrum für Weltmission (NMZ) der Nordelbischen Evangelischen Lutherischen Kirche ihre Fortsetzung fand. Die Forschungs- und Studien-Beiträge dieses Bandes, die auf die Veranstaltungsreihe Breklumer Geschichtswerkstatt (2002-2007) zurückgehen, beleuchten zentrale Themen sowohl der Missionsgeschichte wie der Kirchengeschichte, der politischen wie der sozialen Geschichte Schleswig-Holsteins und Dänemarks sowie der Weltgeschichte in Asien und Afrika, die sich an diesem Ort in bemerkenswerter Weise miteinander verknüpft haben. Ein einzigartiges missionshistorisches Kompendium bietet Einblicke in Themen wie „Mission und Kirche“, „Frauen in der Missionsgeschichte“, „Kirche und Nationalismus“, „Bekennende Kirche und Nationalsozialismus“, „Mission und Entkolonialisierung“, „Deutsch-Dänisches Konfliktverhältnis“, „ökumenisches Missionsverständnis und Nord-Süd-Partnerschaftsarbeit.“ Der Band ist in der Überzeugung entstanden: Ohne Erinnerung keine Zukunft!

      Ohne Erinnerung keine Zukunft
    • „Die Grundsituation von Glaube und Mission hat sich seit dem 19. und 20. Jahrhundert fundamental geändert. Inzwischen stehen wir mitten im Kernland der lutherischen Reformation vor der historisch analogielosen Herausforderung einer zunehmend post-christlichen und religiös sprachunfähig werdenden Gesellschaft. … Wir scheinen zurück zu geraten in eine Grundsituation, die eher dem religiös pluralistischen und synkretistischen ersten Jahrhundert der Kirchengeschichte in der Antike ähnelt. Deshalb ist die Frage, wie man heute „Das Evangelium unter die Leute bringen“ und wie man heute die „Zeit zur Aussaat“ praktisch wahrzunehmen kann, eine Aufgabe allererster Priorität, die nur von allen Kirchen in ökumenischer Gemeinschaft gemeinsam wahrgenommen werden kann.“ Dietrich Werner „Dietrich Werner stellt die Frage danach, was heißt es, heute missionarische Kirche zu sein. Er erinnert an die intensive Missionsdiskussion im weiteren ökumenischen Kontext und zeigt, dass es im Umfeld der ökumenischen Gemeinschaft der Kirchen fruchtbare Einsichten und Erfahrungen gibt, die in Deutschland bislang zu wenig wahrgenommen und genutzt worden sind. Das gilt etwa für die Auseinandersetzung mit religiöser Pluralität, für das Verhältnis von Mission und interreligiösem Dialog, für die Gewinnung einer positiven Identität in der Diaspora-Situation und für den Umgang mit der missionarischen Dynamik von pfingstlich-charismatischen Gemeinschaften.“ Konrad Raiser

      Wiederentdeckung einer missionarischen Kirche
    • Der Einfluß von Sozialdemokraten und Kommunisten auf die Organisation der Metallgewerkschaften Nordbadens - im Zeitraum 1945 bis zur Gründung des DGB 1949 - ist Gegenstand vorliegender Untersuchung. Schwerpunkte bilden hierbei die Organisationen in Mannheim, Heidelberg und Karlsruhe. Die Kräftekonstellationen zwischen Sozialdemokraten und Kommunisten in der gewerkschaftlichen Organisation und im Betrieb werden anhand der Gremien und einzelner Aktionen, Streiks etc. dargestellt. Probleme und Formen der Auseinandersetzungen werden analysiert, und es wird aufgezeigt, wie sich die Machtverhältnisse in diesen Gremien im Laufe der Untersuchungsperiode veränderten, bzw. welche politischen Kräfte dort letztendlich dominierten.

      Sozialdemokraten und Kommunisten in den Metallgewerkschaften Nordbadens