Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Heinz Lothar Grob

    19 mai 1943
    CHL - computergestützte Hochschullehre
    E-Learning-Management
    Controllingsysteme
    Controlling
    Computergestützte Preispolitik
    Präsentieren und visualisieren
    • Präsentieren und visualisieren

      • 255pages
      • 9 heures de lecture

      Gute Ideen setzen sich immer durch. Sollte man meinen. Aber wer auf Nummer sicher gehen will, präsentiert seine Ideen in einer perfekten Inszenierung. Dieses Buch zeigt, wie das visualisierte Präsentieren funktioniert. Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen als Basiswissen gibt es auch praxisrelevante Informationen zuhauf: Wie bereitet man sich vor und besiegt das Lampenfieber, wie müssen Planung und Durchführung der Präsentation ablaufen, damit diese nicht im Chaos und der Präsentator nicht im Boden versinkt, was lässt sich aus immer wieder gemachten Fehlern - dank eingehender Nachbereitung - lernen? Eine Fallstudie gibt Einblick in die Praxis, und die im Schlusskapitel erzählten Präsentations-Pannen zeigen, dass auch Profis von so etwas nicht verschont bleiben. Ein echter Rat-Geber, meint getAbstract und empfiehlt das Buch jedem, der mit perfekten und erfolgreichen Präsentationen brillieren will

      Präsentieren und visualisieren
    • InhaltsverzeichnisA. Problemstellung und Aufbau der Arbeit.B. Die informations- und entscheidungstheoretischen “Peripheriemodelle” der preisstrategischen Modelle.I. Das Zeitkonzept der “operational time” zur Klassifizierung der Informations- und Entscheidungssituation.II. Die Auswahl der risikoadäquaten Entscheidungsregel als Problem der “short-run-Analyse”.III. Entscheidungen über den Informationsstand als Problem der “long-run-Analyse”.C. Preisstrategische Modelle für einzelne Produkte.I. Der Informationsstand als Kriterium der Modellwahl.II. Modelle für preisstrategische Entscheidungen auf der Grundlage aggregierter Informationen.III. Preisstrategische Modelle mit disaggregiertem Informationsstand.D. Die Integration preisstrategischer Einzelentscheidungen in die Produktionsprogrammplanung.I. Formulierung eines zweiperiodischen Produktionsprogrammplanungsmodells.II. Möglichkeiten zur Kopplung der Einzelentscheidung smodel le mit dem Produktionsprogrammplanungsmodell.E. Ergebnis.SymbolVerzeichnis.Verzeichnis der Abbildungen.Verzeichnis der Tabellen.Abkürzungen von Zeitschriftentiteln.Anhang: Computer-Programm zum Gliederungspunkt C. II.3. a.

      Computergestützte Preispolitik
    • Controlling

      Lerneinheiten zum Wissensnetzwerk Controlling

      Controlling
    • Controllingsysteme

      Entscheidungstheoretische und informationstechnische Grundlagen

      Controllingsysteme wie SAP Business Information Warehouse, Crystal Ball und Data-Mining-Verfahren sind entscheidend für die Verarbeitung und Aufbereitung von Unternehmensinformationen, um fundierte Entscheidungen zu unterstützen. In der modernen Unternehmensführung sind diese Anwendungen unverzichtbar. Das Buch präsentiert die zentralen Controllingsysteme und beleuchtet deren Funktionsweise sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch aus technischer Perspektive. Die Autoren schaffen eine fundierte Basis für die Konzeption und Anwendung von Controllingsystemen durch die Analyse von Entscheidungsprozessen und den relevanten IT-Anwendungen. Es werden verschiedene Aspekte behandelt, darunter die Charakterisierung von Controllingsystemen, entscheidungstheoretische und informationstechnische Grundlagen, sowie verschiedene Typen von Controllingsystemen. Zudem sind Übungsaufgaben und Fallstudien enthalten. Prof. em. Dr. Heinz Lothar Grob, ehemaliger Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsinformatik an der Universität Münster, und Dr. Frank Bensberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik und Controlling, bieten wertvolle Einblicke. Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Controlling sowie an Praktiker aus Industrie und öffentlicher Verwaltung, die sich mit der Gestaltung und Nutzung von Controllingsystemen beschäftigen.

      Controllingsysteme
    • Öko

      Ein Unternehmensplanspiel

      Im Mittelpunkt des Planspiels steht eine Unternehmung, die zahlreiche Entscheidungen mit ökonomischen und ökologischen Konsequenzen treffen muss. Es macht die Konflikt- und Harmoniebeziehungen zwischen Ökonomie und Ökologie transparent. Eine Besonderheit ist die Ereignisorientierung, bei der sich die Perioden nicht nur durch geänderte Parameter, sondern auch durch überraschende Ereignisse unterscheiden. Die Dramaturgie des Planspiels sorgt für Spannung. Die Methode, verbunden mit einer Scheinfirma, ermöglicht es, betriebswirtschaftliche Fragestellungen unter ökologischen Rahmenbedingungen spielerisch zu erlernen und bereitet viel Freude. Das Begleitbuch besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil informiert über die didaktische Konzeption und bietet dem Moderator Hintergrundinformationen sowie organisatorische Klärungen. Der zweite Teil enthält Anleitungen zur Steuerung des Spielverlaufs, Spielregeln, Vortragsvorlagen und praktische Hinweise. Zudem werden die wichtigsten Ein- und Ausgaben des Programms dokumentiert, um dem Moderator zu helfen, dem Spielverlauf stets einen Schritt voraus zu sein. Bei den ersten Einsätzen erweist sich dieses Vorgehen als nützlich. Später läuft das Spiel nahezu autonom. Der Anhang bietet Materialien zur Erstellung von Kopien für die Spieler.

      Öko