Der Streit um das, was Ästhetik ist und sein kann, konzentriert sich auf Fragen nach der Diskurs-, Analyse- und Problematisierungsfähigkeit ihres historischen und epistemologischen Instrumentariums, d. h. ihrer tradierten Begriffe ebenso wie nach der Konturierung ihrer Grundthemen und Gegenstandsfelder. Im vorliegenden Band wird die Zukunft ästhetischer Forschung, ihrer Methoden und Inhalte nicht allein aus philosophischer, sondern auch aus interdisziplinärer Perspektive thematisiert. Kulturwissenschaftler, Medientheoretiker, Soziologen, Literatur- und Kunstwissenschaftler beantworten auf unterschiedliche Weise die Frage nach dem Wozu der Ästhetik und bezeichnen die Schnittmengen, die der Ästhetik zuarbeiten und sie herausfordern, sich zu profilieren. Dadurch daß die analytische und diagnostische Kraft einer sich traditionell philosophisch verstehenden Ästhetik aufgebraucht scheint und sich Ästhetik als Wissenschaftsdisziplin möglicherweise in der Diffusion ihrer(s) Begriffe(s) aufzugeben droht, scheint ein neues Ästhetik-Verständnis besonders wichtig.
Karin Hirdina Livres




Wenn Physiker, Philosophen, Künstler, Architekten oder andere vom Licht sprechen, reden sie von verschiedenem: von Lichtgeschwindigkeit, Erkenntnis, Farbe oder Beleuchtung. Wenn aus dem Winkel der Ästhetik ins Licht gesehen wird wie in diesem Buch, kommt davon fast alles vor. „Belichten, Beleuchten, Erhellen“ führt uns wie nebenbei durch dieses abgelaufene 20. Jahrhundert - materiell und symbolisch. Grenzerfahrungen: Lichterfahrung im ersten Weltkrieg; Ernst Jünger; Verdunke-lung in Deutschland; Licht und Sicherheit - der Bau der Berliner Mauer; Isolationshaft. Lichtgestalten und Nachtgelichter: Rhetorik und Lichtsymbolik in Hitlers “Mein Kampf“; Goebbels als Redner; Der Jude als Feind; Feindbild RAF. Inszenierung - Ästhetisierung: Lichtmetaphern und Lichtsymbole in Gedichten Stefan Georges; Berlin im Licht, Berlin soll leuchten; Albert Speers Lichtarchitektur. Helle Orte, dunkle Orte: Messen nach 1945; Straßen und Plätze im Wiederaufbau; Der Palast der Republik; Die Bar und ihr Licht. Distinktion, Distinktion: Die Sonnenbrille; Kultleuchten. Aus der Kunst heraus: Licht in den 20er Jahren; Lichtsymbolik und Pathos in Liedern der DDR; Wärmeplastik statt Kunst - Josef Beuys