Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Walter Christian

    Soziales Kapital bei Pierre Bourdieu und seine Verwendbarkeit in der Netzwerktheorie
    Vereinte Nationen und Regionalorganisationen
    Terrorism as a challenge for national and international law: security versus liberty?
    Transformation of church and state relations in Great Britain and Germany
    Institutionalised International Law
    Nouvelles Normes Financières: S'Organiser Face À La Crise
    • En réaction à la crise de 2008, une forte contestation des normes financières dites « modernes » est apparue chez toutes les parties prenantes du système économique conduisant à un diagnostic pessimiste sur la pertinence et la qualité du dispositif de normes installé dans le milieu des années 1990. Répondant à ce constat, ce livre propose une refondation des normes de la finance à partir d’un diagnostic nouveau porté sur la crise : une pensée défaillante de l’incertitude financière, schématisée dans le recours systématique à la représentation brownienne des aléas. La proposition centrale de l’ouvrage est déclinée suivant différentes perspectives afin de permettre une reconstruction d’un système prudentiel et comptable, libéré des impasses régulatoires causées par la réduction probabiliste brownienne. A partir d’une approche transdisciplinaire est établi le rôle crucial joué par les représentations probabilistes de l’incertitude dans les constructions sociales des normes financières.

      Nouvelles Normes Financières: S'Organiser Face À La Crise
    • This textbook, first published in German, explains and analyses not only the structures of international organisations in general, but also focuses on the interplay between the creation of institutional structures and important substantive areas of public international law. In the first and second parts of the book the general aspects of the law of international organisations are surveyed, and in the third part international security, human rights protection, trade, development and environmental protection are analysed in terms of the interplay between substantive and institutional law. This third part is built on the assumption that the law of international organisations needs to be studied 'in action', ie by looking at highly institutionalised areas of international law as a way of analysing the mutual influences between institutional and substantive international law. This is the first book on international law to bring together institutional and substantive aspects in this comparable manner. It is aimed at students of the law of international organisations, the social sciences and political science and practitioners in the field of international institutions.

      Institutionalised International Law
    • How do traditional church and state relations, developed within Christian legal orders, respond to Muslim immigration and religious diversification? This question is treated from a comparative perspective, focusing on Great Britain and Germany, in the contributions of this collection. After looking at the history of establishment and disestablishment in Great Britain and Scandinavia, the contributions cover specific aspects such as the individual’s legal protection in religious courts, employment disputes, church autonomy, the role of religious communities in public life and the legal status of Muslim communities in particular. Some of the contributions also show how the relationship is influenced by the European Convention on Human Rights. The volume is the result of a research project by the editors forming part of the Cluster of Excellency “Religion and Politics” of the University of Münster, Germany.

      Transformation of church and state relations in Great Britain and Germany
    • The events of 11 September 2001 have led to significant developments in international law with respect to combating terrorism by military and non-military action. The volume addresses the issues raised in a comprehensive manner. It comprises country-reports with analyses of the developments in a number of selected countries. Based on these country-reports the volume traces new developments in the definition of international terrorism, deals with the issue of human rights protection under new anti-terrorist legislation and examines the recent developments towards international military action against terrorism.

      Terrorism as a challenge for national and international law: security versus liberty?
    • Vereinte Nationen und Regionalorganisationen

      Eine Untersuchung zu Kapitel VIII der Satzung der Vereinten Nationen

      • 436pages
      • 16 heures de lecture

      Der rechtliche Rahmen für regionale Friedenssicherungsaktivitäten wird umfassend analysiert, wobei die jüngsten Praktiken des Sicherheitsrats und verschiedener Regionalorganisationen wie ECOWAS und NATO im Fokus stehen. Es wird untersucht, wie Regionalorganisationen im Kontext kollektiver Selbstverteidigung agieren und welche Möglichkeiten sie zur friedlichen Streitbeilegung, Zwangsmaßnahmen und Entsendung von Friedenstruppen bieten. Zudem wird die zunehmende Zusammenarbeit zwischen den Vereinten Nationen und diesen Organisationen thematisiert, was die Relevanz regionaler Ansätze in der internationalen Friedenssicherung unterstreicht.

      Vereinte Nationen und Regionalorganisationen
    • Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit von Bourdieus Sozialkapitaldefinition in der Netzwerktheorie. Zunächst wird das soziale Kapital definiert und dessen Verwendung in der Netzwerktheorie analysiert. Im Anschluss erfolgt eine handlungstheoretische Analyse, die klärt, welche Handlungen zur Erweiterung sozialen Kapitals notwendig sind. Dabei werden die Handlungskonzepte der Netzwerk- und Feldtheorie gegenübergestellt, um eine fundierte theoretische Basis auf mikro- und makrosoziologischer Ebene zu schaffen.

      Soziales Kapital bei Pierre Bourdieu und seine Verwendbarkeit in der Netzwerktheorie
    • Steinerne Zeugen des Mittelalters

      Eine Auswahl der schönsten Wanderungen zu Burgen und Burgruinen von der Wendelsteinregion bis ins Chiemgau

      • 60pages
      • 3 heures de lecture

      Der Wanderführer präsentiert eine sorgfältige Auswahl an malerischen Themenwanderungen, die zu beeindruckenden Burgen und Burgruinen führen. Er bietet detaillierte Informationen zu den Routen, Sehenswürdigkeiten und historischen Hintergründen der besuchten Orte, ideal für Wanderbegeisterte und Geschichtsinteressierte. Die Kombination aus Naturerlebnis und kulturellem Erbe macht die Touren zu einem einzigartigen Abenteuer für Entdecker.

      Steinerne Zeugen des Mittelalters
    • Mathematische Modelle zur Ermittlung von Frachtkosten für Schüttgut

      Von der Problemstellung bis zur Implementierung

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      Die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen und deren Folgen im Voraus zu kennen, ist entscheidend für Führungskräfte. In dieser Arbeit werden betriebswirtschaftliche und mathematische Modelle vorgestellt, die eine automatisierte Berechnung von Frachtkosten ermöglichen. Durch den Einsatz gängiger Softwarelösungen wird ein praktischer und kosteneffizienter Ansatz zur Anwendung dieser Modelle in der Unternehmenspraxis sichergestellt. Die entwickelten Modelle bieten somit eine wertvolle Unterstützung für Entscheidungsträger in der Logistik.

      Mathematische Modelle zur Ermittlung von Frachtkosten für Schüttgut
    • Die Studienarbeit untersucht die Konzepte des An-Sich-Seins und Für-Sich-Seins bei Sartre sowie das Fürsichsein bei Hegel. Sie beleuchtet das Für-andere-Sein und erläutert die Herr-Knecht-Dialektik Hegels, während Sartres Zustimmung und Kritik an dieser Dialektik analysiert werden. Abschließend wird das Thema der Negation behandelt, wodurch ein tiefgehendes Verständnis der sozialphilosophischen Bedingungen der Kultur vermittelt wird. Die Arbeit erzielt eine Note von 1,0 und stammt von der FernUniversität Hagen.

      An-sich-Sein, Für-sich-Sein und der Andere bei Sartre und seine Bezüge auf Hegel
    • Mountainbiken auf der kroatischen Insel Krk - weit über 250 Kilometer und mehr als 60000 Höhenmeter in einer landschaftlichen Traumkulisse. Von der Einsteigertour bis zum Trail mit technisch höchsten Anforderungen. Dieser Mountainbikeführer vermittelt einen schönen Querschnitt von allem, was ein Mountainbikerherz schneller schlagen lässt.Lassen sie sich verführen in eine Welt, in der viele Trails naturbelassen und weit weniger ausgebaut sind, als in den bayerischen Alpen. Überwiegend Schotterwege, Wald- und Wiesentrails, alte Hirtenpfade. Der Anteil an Teerstraßen wurde so gering wie möglich gehalten.Entdecken sie mit dem Mountainbike eine noch (fast) unbekannte Seite von Krk. Zur Saisonvorbereitung im frühen Frühjahr, als Höhepunkt in der Hitze der Hauptsaison oder als Saisonfinish im Herbst oder Spätherbst - eien Entdeckungsreise, die zu jeder Jahreszeit lohnt.

      Mountainbiken auf Krk