Die Bedeutung der Psychosomatik in der Medizin ist anerkannt und in der ärztlichen Praxis fächerübergreifend umgesetzt. Psychosomatische Abteilungen in Kliniken und eigenständige psychosomatische Krankenhäuser sind entstanden. Prof. Thure von Uexküll, Begründer der integrativen bio-psycho-sozialen Heilkunst, hat mit seiner „Psychosomatischen Medizin“ ein bewährtes Grundlagenwerk geschaffen und den Standard der Psychosomatischen Medizin etabliert. Dieses Werk behandelt alle Facetten der Psychosomatik, von der Theorie bis zur praktischen Umsetzung, einschließlich theoretischer Grundlagen, Diagnostik, therapeutischer Verfahren, Klinik sowie Aus- und Weiterbildung. Der Schwerpunkt liegt auf der klinischen Praxis bei psychosomatisch bedeutsamen Erkrankungen. Fallbeispiele und Arzt-Patient-Dialoge verdeutlichen, wie bio-psycho-soziale Aspekte in die Behandlung integriert werden können. Zudem werden neue Themen wie Gender Medizin, Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD), psychologische Testverfahren, narratives Interview, Müdigkeit und Chronic Fatigue Syndrome (CFS), metabolisches Syndrom und Palliativmedizin behandelt.
Karl Köhle Livres




Mit Funktioneller Entspannung zum therapeutischen Erfolg Körpererleben, eine wichtige Selbsterfahrung im therapeutischen Kontext, wird in den letzten Jahren verstärkt genutzt – nicht zuletzt aufgrund der faszinierenden Erkenntnisse der Neurowissenschaften, die den Stellenwert des Körpers für die Selbstentwicklung betonen. Die Funktionelle Entspannung (FE), begründet von Marianne Fuchs, ist eine der anerkanntesten und am häufigsten eingeSetzten körperbezogenen Psychotherapiemethoden. Ihre Anwendungsgebiete reichen von der Gesundheitsförderung über Angststörungen bis hin zu psychosomatischen Erkrankungen. Durch den Einsatz von FE werden Prozesse angestoßen, die unmittelbare körperliche und psychische Auswirkungen haben: Der Selbstbezug wird verstärkt, Selbstregulation und Körperbild werden verändert, ein Zugang zu nicht bewussten Gefühlen und Erinnerungen wird ermöglicht. Nicht nur Psychotherapeuten und Angehörige anderer Heilberufe, sondern auch in der Beratung Tätige wie z. B. Sozialpädagogen können diese Methode effektiv einSetzen. Vorteile/Essentials: Kompetenz erweitern: Ergänzen Sie Ihr therapeutisches Wissen um eine bewährte körperpsychotherapeutische Methode Umfassend: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten Anschaulich: Sehen Sie erfahrenen Psychotherapeuten, Pädagogen und Beratern über die Schulter Praxisnah: Lernen Sie die FE anhand ausführlicher Fallvignetten kennen