Es geht darum, ob unsere Argumente überzeugend sind. Wir benötigen logisches Denken. Wo tauchen bei unserer Kommunikation im täglichen Leben logische Probleme auf? Um welche handelt es sich? Wie kann man sie erkennen? Dieses Buch ist eine praktische Einführung in die Logik und lehrt, wie man schiefe, »unlogische« Argumente im Alltag durchschauen und ihnen begegnen kann. Mit zahlreichen Übungsbeispielen.
Wolfgang Weimer Livres






Fragen an die Antike
Blicke in eine uns ferne und nahe Zeit
Die Antike wird als fundamentale Grundlage der europäischen Kultur betrachtet, die jedoch in der Allgemeinbildung oft nur durch vereinzelte Aussprüche und Mythen wahrgenommen wird. Diese reduzierten Darstellungen, wie der berühmte Satz "Der Würfel ist gefallen" oder die Geschichten über die 300 Spartaner, erscheinen oft kurios, verlieren jedoch an Bedeutung und Kontext. Der Widerspruch zwischen der Nähe zur Antike als kulturellem Erbe und der Distanz durch oberflächliche Kenntnisse wird thematisiert.
Barfußschuhe und Holzeisenbahnen
Unsere paradoxe Kommunikation
Im Gegensatz zur Auffassung von Logik und Wissenschaft zeigt unsere Lebenswirklichkeit keine Scheu vor Paradoxien; vielmehr sind sie dort allgegenwärtig und werden oft gar nicht als Fehler verstanden. Sie wirken anregend, wecken unsere Aufmerksamkeit und lassen uns über die menschliche Lage lachen. Den Beginn bildet eine Sammlung von paradoxen Aussagen aus der Antike. Im Hauptteil folgt eine nach Lebensbereichen gegliederte Zusammenstellung von zahlreichen Beispielen, aus der die weite Verbreitung des Phänomens hervorgeht. Daran schließen sich einige Beschreibungen aus der schönen Literatur sowie zum Witz an. Abschließend wird die Frage behandelt, wann und in welchen Grenzen Paradoxien sinnvoll eingesetzt werden können.
Skandale beinhalten immer Aufregung – echte oder nicht ganz so echte Entrüstung, jedenfalls keine Langeweile. Bücher bilden da keine Ausnahme. Aber Skandale um Bücher besitzen – mehr noch als solche um das Privatleben der High Society – das Potential, zum Nachdenken anzuregen und dazu, Vorurteile in Frage zu stellen. Sie können uns geistig weiterbringen. Hier werden 33 Bücher aus 3500 Jahren Kulturgeschichte vorgestellt, die einen Skandal ausgelöst haben. Manche von ihnen sind inzwischen beinahe vergessen, andere genießen heute Weltruhm. Einfach nur frech und dumm ist keines von ihnen, vielmehr jedes für sich des Lesens wert.