Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jochen Ziegenbalg

    24 juin 1944
    Anwendungsbereiche für Kleincomputer
    Programmieren lernen mit Logo
    Informatik
    Algorithmen von Hammurapi bis Gödel
    Elementare Zahlentheorie
    Figurierte Zahlen
    • Figurierte Zahlen

      • 126pages
      • 5 heures de lecture

      Dieses Buch bietet einen Einblick in die Kraft elementarer Methoden, die von der Beschäftigung mit mathematischen Figuren und Bildern ausgeht (selbst die Analyse optischer Täuschungen ist geeignet, den Geist zu schärfen). Spätestens seit den Zeiten von Pythagoras' Lehre von „Gerade und Ungerade" gehört bei der Betrachtung von Zahlen und Zahlenfolgen das Argumentieren anhand strukturierter und strukturierender Figuren zum Handwerkszeug der Mathematiker. Besondere Merkmale dieses Buches sind Anschaulichkeit, Elementarität und die Orientierung an konkreten Beispielen. Auf die Einbeziehung der historischen Wurzeln wird Wert gelegt. Die Beispiele sind in der Regel konstruktiver Natur; gelegentlich wird, wo angebracht, die algorithmische Erschließung durch Hinweise auf die Programmierung mit Hilfe von Computeralgebra Systemen ergänzt. Das Buch wendet sich an Studierende und Lehrende an Schulen und Hochschulen, sowie an alle an der Elementarmathematik interessierten Nichtspezialisten, die das mathematische Arbeiten einmal außerhalb der von den Bildungsinstitutionen vorgezeichneten Pfade kennen lernen wollen.

      Figurierte Zahlen
    • Elementare Zahlentheorie

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Dieses Buche bietet einen Einstieg in die Zahlentheorie und bildet eine solide Basis für vielfältige Ausbaumöglichkeiten. Besondere Zielsetzung sind Elementarität und Anschaulichkeit, die Berücksichtigung der historischen Entwicklung sowie die Motivation der Begriffe und Verfahren anhand konkreter, aussagekräftiger Beispiele unter Einbezug moderner Werkzeuge (Computeralgebra-Systeme, Internet). Das Werk wendet sich an Studierende, Lehrer und alle an zahlentheoretischen Problemen Interessierte.

      Elementare Zahlentheorie
    • Mit der Verbreitung des Computers hat u. a. der „Algorithmus“ als ursächlich mit diesem Werkzeug verbundener Begriff ins allgemeine Verständnis Einzug gehalten. Tatsächlich reichen aber Begriff und Begriffsinhalt weit zurück, begleiten unsere Kulturgeschichte seit mehr als 2000 Jahren. Historisch (und schulisch) wesentliche Algorithmen sind beispielsweise das babylonische Verfahren des Wurzelziehens, das Verfahren des Archimedes zur Approximation der Kreiszahl Pi. Ziegenbalg stellt Algorithmik in den Kontext der Bildungsinformatik und schließt damit eine bestehende Lücke in der Didaktik des Mathematikunterrichts.

      Algorithmen von Hammurapi bis Gödel