Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christoph Th. Scheilke

    Lerntheorie - Lernpraxis
    Von Religion lernen heute
    Handbuch Evangelische Schulen
    Religion, Ethik, Schule
    Wie sieht Gott eigentlich aus?
    • Für Kinder ist es keine Frage, dass es Gott gibt. Doch Gott bleibt für sie geheimnisvoll und sie spüren, dass auch die Erwachsenen keine befriedigenden Antworten parat haben. Kinder wollen es ganz konkret wissen: Wie sieht Gott aus? Sitzt er auf einer Wolke? Und was macht er, wenn es regnet? Wie sollen Erwachsene darauf antworten? Für sie kommen solche Fragen oft unvermittelt, bereiten ihnen bisweilen Schwierigkeiten. Das vorliegende religionspädagogische Werk greift diese Herausforderung auf. Es stellt ein praxisorientiertes Konzept vor, das mit konkreten Beispielen Anregungen und Impulse gibt: für die religiöse Erziehung im Kindergarten und in der Familie für Aus- und Weiterbildung für die gesamte Arbeit in kirchlichen und kommunalen Einrichtungen für Kinder. Christoph Th. Scheilke, geboren 1948, Prof. Dr. rer. soc., Pfarrer, ist Direktor des Comenius-Instituts in Münster. Friedrich Schweitzer, geboren 1954, Dr. theol., ist Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

      Wie sieht Gott eigentlich aus?
    • Plurale Gesellschaften wie die Bundesrepublik sind durch eine Vielfalt unterschiedlicher und zum Teil konkurrierender religiöser und ethischer Orientierungen gekennzeichnet. Diese Entwicklung ständig wachsender gesellschaftlicher Pluralität verstärkt zunehmend die Probleme der Integration. Auch die Schule - insbesondere der konfessionelle Religionsunterricht und der Ethikunterricht - werden hier vor eine neue Bewährungsprobe gestellt: Welche Normen und Werte, Orientierungen und Grundüberzeugungen können und sollen das gemeinsame Leben in der Pluralität und eine darauf bezogene schulische Erziehung leiten? Richtungsweisende Lösungsperspektiven können folgerichtig nur im interdisziplinären Austausch entwickelt werden. Deshalb werden hier Positionen aus den Bereichen Politik und Recht, Pädagogik, Kirche und Theologie zusammengeführt, um so zur weiteren Klärung dieser Fragen beizutragen. Das Interesse richtet sich hierbei auf eine „Erziehung in Humanität“, so allerdings, daß Ethik und Religion nicht als bloße Privatsache verkannt, sondern als tragende Dimensionen von Humanität anerkannt werden. Es geht um ein Leben und Lernen in der Schule, das vor den Zukunftsherausforderungen einer demokratischen und gerechten Gesellschaft nicht die Augen verschließt. Unter den Autorinnen und Autoren sind bekannte Politiker wie Gabriele Behler, Marianne Birthler, Hindrich Enderlein und Hans Zehetmaier, evangelische und katholische Kirchenvertreter wie Klaus Engelhardt, Walter Kasper, Hermann von Loewenich und Eckhard Nordhofen sowie prominente Fachvertreter aus dem In- und Ausland wie Ingo Richter, Martin Heckel, Jürgen Oelkers, Achim Leschinsky, Heinz Elmar Tenorth, Oswald Bayer, Volker Drehsen, Wilfried Härle, Eilert Herms, Albert Biesinger, John Hull, Richard Osmer und Reiner Preul.

      Religion, Ethik, Schule
    • Was macht evangelische Schulen so attraktiv? Dieses Handbuch bietet erstmals einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der Arbeit von Schulen in evangelischer Trägerschaft und fasst den aktuellen Wissensstand zusammen. Es werden die Rahmenbedingungen sowie pädagogische, diakonische und theologische Traditionen behandelt, die die Leistung evangelischer Schulen für eine plurale und demokratische Gesellschaft prägen. Die Erfahrungen von SchülerInnen, LehrerInnen, SchulleiterInnen und Eltern bilden ein facettenreiches Mosaik. Die AutorInnen stellen exemplarisch Aspekte der inhaltlichen Arbeit, spezifische Schwerpunkte und Organisationsformen vor, darunter Schulgemeinde, Internatserziehung und Schulentwicklung. Ein Ausblick auf evangelische Schulen in anderen Ländern wie der Schweiz, den USA, Holland, England, Italien und Palästina erweitert den Horizont und zeigt die weltweite Arbeit. Dieses Handbuch richtet sich an Lehrende, Studierende, BildungspolitikerInnen, KirchenvertreterInnen, Eltern und Gemeindeglieder und ist ein wertvolles Nachschlagewerk für alle, die sich mit evangelischer Bildung beschäftigen. Redaktion: Dr. Christoph Th. Scheilke und Prof. Dr. Martin Schreiner.

      Handbuch Evangelische Schulen