Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Mathias Schwarz

    Zentralbankregime und gewerkschaftliche Lohnsetzung
    Die große Transformation der Mahlzeiten
    Steigerung der Tragfähigkeit in exzentrisch beanspruchten Verbindungen durch den Einsatz von Schließringbolzensystemen
    Wege ins Herz
    Zusatzstoffe aus rechtlicher, technologischer und ernährungsphysiologischer Perspektive unter Berücksichtigung der neuen Zusatzs
    Handbuch Filmrecht
    • Handbuch Filmrecht

      • 1491pages
      • 53 heures de lecture

      Zum WerkDie Medienindustrie erlebt gegenwärtig eine rasante Fortentwicklung der technischen Möglichkeiten: Digitalisierung der Video- und Fernsehtechnik. Internet und Online-Dienste sind selbstverständlich geworden... Hand in Hand damit geht eine grundlegende Veränderung auch der rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Neuauflage dieses bewährten Handbuchs bringt das Werk auf den aktuellen Stand und hilft, sich hier auch in Zukunft gut zurechtzufinden.Inhalt Die Medienfreiheiten und ihre Schranken Die Rechte am Filmwerk Das Vertragswerk der Filmproduktion Die Finanzierung des Filmwerks Verwertung des Filmwerks Die Wahrnehmung von Urheber- und Leistungsschutzrechten über Verwertungsgesellschaften Arbeitsrecht Verfahrensrecht Besicherung, Zwangsvollstreckung und Insolvenz Bilanz- und Steuerrecht Vorteile auf einen Blick deckt die grundlegenden Veränderungen in der Medienindustrie hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen ab umfassende Behandlung von förderungsrechtlichen, finanzierungsrechtlichen sowie steuerrechtlichen Fragestellungen Zur NeuauflageAktualisierung und Erweiterung der gesamten Rechtsprechung und Literatur. Besonderes Augenmerk wird auf die höchstrichterliche Rechtsprechung des BGH gelegt, neuere und neueste Entwicklungen wie Streaming, Filesharing, Downloading, Geoblocking werden ausführlich kommentiert.ZielgruppeFür Rechtsanwälte, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Filmproduktionsgesellschaften, Informations- und Kommunikationsdienste, Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungsgesellschaften, Medienunternehmen, Netzbetreiber, Medien- und Telekommunikationsberater, Online-Dienste, Landesmedienanstalten und alle übrigen Medienunternehmen.

      Handbuch Filmrecht
    • Wege ins Herz

      Daseinsgedanken, Zeitgemäße Poesie in Lyrik und Prosa

      Von heimatverbunden bis zeitkritisch, von romantisch bis tiefgründig-traurig, von bissig-böse bis humorvoll-schwäbisch reicht die Palette dieses Poesiebandes. Sowohl in lyrischer als auch in prosaischer Form entführt Sie dieses Werk in die Zauberwelt der Dichtung. Das Arbeitsleben wird genauso kritisch betrachtet wie das Vereinsleben, die Schönheit dieser Erde findet genauso ihre Beachtung wie die tiefversteckten Schatten der menschlichen Seele, die gesellschaftlichen Entwicklungen heutzutage werden ebenso beleuchtet wie die Wünsche und Träume des Einzelnen. „Wege ins Herz“ ist ein Buch zum Träumen, ein Buch für nachdenkliche Momente und - selbstverständlich - eine Aufforderung zum Lachen über sich und andere, und somit ein Buch für Herz und Gemüt. Lassen Sie sich entführen in die Zauberwelt der modernen, leicht verständlichen Poesie und genießen Sie Ihren Aufenthalt dort so lange und intensiv wie nur möglich. Bereiten Sie sich selber immer wieder schöne Momente - tauchen Sie ein in die unendliche Tiefe der Romantik, in das Meer der Freude und Zufriedenheit und erleben Sie den Vulkanausbruch äußerst kritischer Sozialbetrachtung. Verzichten Sie nicht auf diesen Querschnitt moderner Dichtung und erleben Sie wieder einmal die Ausdrucksstärke der deutschen Sprache im Zusammenspiel mit den 20 stimmungsvollen Farbfotografien, vom Autor selbst erstellt und bearbeitet. „Wege ins Herz“ - ein Begleiter für aufgeschlossene, moderne Menschen.

      Wege ins Herz
    • Systematische experimentelle und numerische Untersuchungen zur Beschreibung des Tragverhaltens und zur Ableitung eines Bemessungskonzeptes von Verbindungen mit exzentrisch axialkraftbeanspruchten Schließringbolzen für Anwendungen im Stahl- und Maschinenbau erweitern die Bemessung von Schließringbolzenverbindungen nach dem EFB-DVS-Merkblatt 3435-2 in Anlehnung an den Eurocode 3 für stahlbauliche Anwendungen und die VDI 2230 – Blatt 1 für maschinenbauliche Anwendungen.

      Steigerung der Tragfähigkeit in exzentrisch beanspruchten Verbindungen durch den Einsatz von Schließringbolzensystemen
    • Unter Ökonomen besteht weitgehend Einigkeit darüber, daß Geldpolitik langfristig keine realwirtschaftlichen Effekte hat. Nach diesem bekannten Neutralitätsergebnis führt ein höheres Geldmengenwachstum langfristig lediglich zu höherer Inflation bei unveränderter Beschäftigung. Diese Erkenntnis führte in vielen Ländern dazu, die Geldpolitik einer unabhängigen, der Preisniveaustabilität als vorrangigem Ziel verpflichteten Zentralbank zu überlassen. Die neuere theoretische Literatur hat jedoch gezeigt, daß die Optimalität einer solchen konservativen Zentralbank nicht mehr zwingend sein muß, wenn das Lohnsetzungsverhalten der Gewerkschaften explizit modelliert wird und die entstehenden strategischen Interdependenzen zwischen Gewerkschaften und Zentralbanken berücksichtigt werden. Diese neueren Ansätze werden in der vorliegenden theoretischen Arbeit kritisch analysiert. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welchen Einfluß das geldpolitische Regime auf das Lohnsetzungsverhalten der Gewerkschaften ausübt. Dabei werden alternative Wettbewerbsintensitäten auf Arbeits- und Gütermarkt berücksichtigt und die Implikationen der Modelle für die Bildung einer Währungsunion aufgezeigt.

      Zentralbankregime und gewerkschaftliche Lohnsetzung