Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Markus Schneider

    1 janvier 1948
    Gesundheitssysteme Mittel- und Osteuropa
    Map Framework
    Deformation and low-cycle fatigue of sintered iron and steels
    Agile Evolution
    Kurt Vonneguts "Slaughterhouse-Five" as Historiographic Metafiction
    Spatial data types for database systems
    • 2024

      Agile Change

      Theorie und Praxis des organisatorischen Wandels

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Die transformative Kraft agiler Methoden wird in diesem Buch umfassend beleuchtet, indem die Evolution des Änderungsmanagements von traditionellen Ansätzen hin zu agilen Prinzipien analysiert wird. Schneider zeigt die Vorteile eines iterativen und kollaborativen Prozesses auf, der Anpassungsfähigkeit und Stakeholder-Einbindung fördert. Zudem werden reale Fallstudien erfolgreicher Transformationen präsentiert, die Einblicke in Herausforderungen und Lösungsstrategien bieten. "Agile Change" richtet sich an Führungskräfte und Change Agents und bietet wertvolle Werkzeuge für die erfolgreiche Umsetzung agiler Prinzipien in Organisationen.

      Agile Change
    • 2024

      Agile Evolution

      From Thory to Practice in Organizational Change

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      Focusing on the transformative journey of adopting agile methodologies, the book provides a comprehensive guide that connects theoretical foundations with practical applications. It demystifies agile change management principles, illustrating how to create adaptable and innovative environments. Through real-world examples and case studies, challenges and successes of agile implementation are explored, along with strategies for overcoming resistance and engaging stakeholders. This resource is essential for leaders and change agents aiming to navigate organizational change effectively in a dynamic business landscape.

      Agile Evolution
    • 2021

      Lean Factory Design

      Gestaltungsprinzipien für die perfekte Produktion und Logistik

      • 390pages
      • 14 heures de lecture

      Das Buch bietet praxisnahe Ansätze zur Transformation von Produktion und Logistik, um sie zukunftssicher zu gestalten. Es thematisiert innovative Strategien und moderne Technologien, die Unternehmen dabei unterstützen, effizienter und flexibler zu arbeiten. Zudem werden Herausforderungen identifiziert und Lösungen präsentiert, um Prozesse zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Die Verbindung von Theorie und Praxis ermöglicht es Lesern, konkrete Maßnahmen zur Verbesserung ihrer eigenen Unternehmensstrukturen zu entwickeln.

      Lean Factory Design
    • 2021
    • 2020

      Kostenrechnung in der Lean Produktion

      Verschwendung ausweisen, Wertschöpfung ermitteln, Entscheidungen verbessern

      • 227pages
      • 8 heures de lecture

      Die Lean Philosophie zielt darauf ab, Verschwendung in Prozessen zu minimieren und Effizienz zu steigern. Dieses Buch bietet praxisnahe Ansätze, um Verschwendung messbar zu machen und zeigt, wie eine geeignete Kostenrechnung die Lean-Methoden unterstützen kann. Es werden Strategien und Werkzeuge vorgestellt, die Unternehmen helfen, ihre Abläufe zu optimieren und gleichzeitig die Kosten im Blick zu behalten. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Lean-Prinzipien und finanziellen Kennzahlen, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen.

      Kostenrechnung in der Lean Produktion
    • 2017

      Die Steigerung von Produktivität, Bedienerkomfort und Energieeffizienz mobiler Arbeitsmaschinen bei gleichzeitiger Abgasemissionsreduzierung bilden derzeit den Schwerpunkt der Entwicklungstätigkeiten der Maschinenhersteller. In den letzten Jahren wurden für die Subsysteme Dieselmotor, Fahrantrieb und Arbeitshydraulik neue, energieeffiziente Antriebskonzepte entwickelt. Neben verbessertem energetischem Verhalten bieten vollvariable Antriebslösungen die Möglichkeit, das Wandlungsverhältnis stufenlos anzupassen. Die sich daraus ergebenden steuerungstechnischen Freiheitsgrade eröffnen neue Möglichkeiten in der Ansteuerung des Antriebssystems und der Abstimmung des Maschinenverhaltens. Die Qualifikation des Bedieners und seine aktuelle Verfassung haben großen Einfluss auf den Kraftstoffverbrauch der Maschinen. Durch geeignete Betriebsstrategien kann dieser Einfluss minimiert werden. In dieser Arbeit werden am Beispiel eines 24-t Radladers ein energieeffizientes, neuartiges Antriebssystem mit vollvariablen, 4-quadrantenfähigen Subsystemen sowie eine innovative Betriebsstrategie zur Reduzierung des Einflusses des Bedieners entwickelt. Durch Absenkung der Drehzahl des Dieselmotors, Betrieb der Subsysteme in energetisch günstigen Kennfeldbereichen und die Wiederverwendung rückgespeister Energie ist eine signifikante Kraftstoffverbrauchsreduzierung des Antriebssystems gegenüber konventionellen Lösungen erzielbar. Neben umfangreichen Simulationsstudien wurde das entwickelte Antriebssystem in einer Demonstratormaschine realisiert und unter realen Einsatzbedingungen in einer Kiesgrube erprobt. Vergleichsfahrten gegenüber einer aktuellen, effizienten Serienmaschine weisen die Funktionalität der entwickelten Antriebs- und Steuerungslösungen und das Kraftstoffeinsparpotential nach.

      Effizienzsteigerung mobiler Arbeitsmaschinen durch vollvariable, 4-quadrantenfähige Antriebe und eine bedienerentkoppelte Betriebsstrategie
    • 2016

      Produktion und Logistik fit machen für die Zukunft, aber wie? Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie den Lean-Gedanken erfolgreich umsetzen und dauerhaft fähige Wertschöpfungsprozesse aufsetzen. Ausgehend vom bekannten Toyota Produktionssystem (TPS) haben die Autoren in langjähriger Beratungstätigkeit das Landshuter Produktionssystem (LPS) entwickelt, mit dem Sie eine ausgereifte Systematik und praktisches Lean-Know-How an die Hand bekommen. Das Buch vermittelt: - eine neue Denkweise, weg von den alten Konzepten der Massenproduktion - die Originalidee des TPS und welche Abwandlungen für Sie wichtig oder gefährlich sind - das LPS mit Handlungsrichtlinien und Ordnungsprinzipien, Methoden und Werkzeugen zur Gestaltung einer durchgehenden Prozesskette In diesem Buch erfahren Sie, wie ein komplettes Produktionssystem nach Lean-Prinzipien aussehen sollte. Von diesem übergeordneten Ziel wird alles Weitere abgeleitet, ausgehend von der Gestaltung des Arbeitsplatzes über die Mehrmaschinenbedienung, die interne Logistik bis hin zur externen Logistik und der Lieferanteneinbindung. Heben Sie diesen Erfahrungsschatz!

      Lean factory design
    • 2016

      Map Framework

      A Formal Model of Maps as a Fundamental Data Type in Information Systems

      • 151pages
      • 6 heures de lecture

      This book explores the concept of a map as a fundamental data type. It defines maps at three levels. The first is an abstract level, in which mathematic concepts are leveraged to precisely explain maps and operational semantics. The second is at a discrete level, in which graph theory is used to create a data model with the goal of implementation in computer systems. Finally, maps are examined at an implementation level, in which the authors discuss the implementation of a fundamental map data type in database systems. The map data type presented in this book creates new mechanisms for the storage, analysis, and computation of map data objects in any field that represents data in a map form. The authors develop a model that includes a map data type capable of representing thematic and geometric attributes in a single data object. The book provides a complete example of mathematically defining a data type, ensuring closure properties of those operations, and then translating that type into a state that is suited for implementation in a particular context. The book is designed for researchers and professionals working in geography or computer science in a range of fields including navigation, reasoning, robotics, geospatial analysis, data management, and information retrieval.

      Map Framework
    • 2016

      Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung 2000-2014

      Gutachten für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

      Die angepasste und erweiterte Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung (GGR) für Deutschland stellt ein Satellitenkonto der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen dar. Über die Sozialrechnungsmatrix, die Input-Output-Rechnung und die Gesundheitsausgabenrechnung werden die wirtschaftlichen Güter- und Finanzströme mit der Gesundheitswirtschaft verflochten. Dadurch ergeben sich vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. So werden der ökonomische Fußabdruck der Gesundheitswirtschaft und ihre Wirkung auf die Einkommensverteilung diskutiert. Entlastungen durch den Zweiten Gesundheitsmarkt werden ebenso aufgegriffen wie Auswirkungen des Außenhandels auf die Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung. Weitere Themen sind Produktivitätssteigerungen in Gesundheitswirtschaft, Ehrenamt und Fachkräftemangel sowie in einem Exkurs Outcome und Wirtschaftswachstum. Umfangreiche Tabellen und Abbildungen zeigen branchenübergreifende als auch branchenspezifische Trends.

      Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung 2000-2014