Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Mathias Jopp

    1 janvier 1950
    Europas Wert
    Dimensionen des Friedens - Theorie, Praxis und Selbstverständnis der Friedensforschung
    Die Europäische Union nach Amsterdam
    Das Vertragswerk von Nizza und die Zukunft der Europäischen Union
    Europapolitische Grundverständnisse im Wandel
    Germany's European policy
    • Europas Wert

      Studien zum materiellen und immateriellen Nutzen der europäischen Integration

      • 255pages
      • 9 heures de lecture

      Der Band entstand vor dem Hintergrund der Staatsschuldenkrise in der Eurozone und der daraus resultierenden öffentlichen Debatte, die vornehmlich von den hohen Kosten für die Rettungsmaßnahmen in der Eurozone beherrscht wurde. Ziel der Studie ist es, diese Diskussion zu entdramatisieren und eine realistische Einschätzung der Kosten und Nutzen der EU und des Euros vorzunehmen. Darüber hinaus wird auch der immaterielle Wert der EU herausgearbeitet, denn Europa ist weit mehr als die Ökonomie von Staaten und Banken. Für eine solche Betrachtung des Wertes Europas spielen auch die Kosten der unvollständigen Integration (also eines „Nicht-Europas“) eine wichtige Rolle. Die Autoren dieses Bandes beleuchten die vielfältigen Facetten des Wertes der europäischen Integration, um all jenen, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit europaskeptischen Ansichten auseinandersetzen müssen, Argumente für eine sachliche Diskussion an die Hand zu geben.

      Europas Wert
    • Am 29. Oktober 2004 unterzeichneten die Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten in Rom den »Vertrag über eine Verfassung für Europa«, der die Grundlage für eine handlungsfähige, transparente und demokratisch legitimierte Europäische Union mit 25 oder mehr Mitgliedstaaten bilden soll. Die konsensuale Ausarbeitung des Verfassungsvertrags stellt eine bedeutende historische Leistung in der Entwicklung der europäischen Integration dar. Im Vergleich zu den Reformen der 80er- und 90er-Jahre wurde mit dem Verfassungsvertrag die umfassendste Neuordnung des politischen Systems der EU auf den Weg gebracht. Das Buch bietet eine integrationspolitische Einordnung des Verfassungsvertrages sowie eine vollständige Analyse der Neuordnung von Institutionen, Kompetenzen, Verfahren und Politiken der EU durch renommierte Experten aus Wissenschaft und Politik. Beiträge stammen von Fachleuten wie Peter Altmaier, Elmar Brok, Prof. Dr. Rolf Caesar, Dr. Christian Deubner, Dr. Udo Diedrichs, Prof. Dr. Klaus Hänsch, Dr. Christoph Herrmann, LL. M., Prof. Dr. Rudolf Hrbek, Dr. Friedemann Kainer, Prof. Dr. Birgid Laffan, Jo Leinen, Prof. Dr. Ulrike Liebert, Dr. Barbara Lippert, Dr. Hartmut Marhold und vielen anderen.

      Der Vertrag über eine Verfassung für Europa