Heinrich Ruhl Livres






Heinrich Ruhl kritisiert in seinen Zeitgedichten scharf gesellschaftliche Missstände und Tabus in Deutschland. Mit wachem Blick nimmt er Beamte, staatliche Zuwendungen und die Medien aufs Korn. Seine respektlosen Texte sind unterhaltsam für aufmüpfige Leser, die trotz der Zustände noch lachen können.
Dies ist kein Andachts- oder Erbauungsbuch. Das Bändchen enthält Gedichte für den Bruder Innerlich, Leid(t)artikel in Versform zu gesellschaftlichen Problemen für Streit- und Leidgenossen sowie Nonsensverse zur Aufheiterung und Rekonvaleszenz. Das Büchlein eignet sich als Bettlektüre und Beruhigungspille gegen mancherlei Unbill des Alltags. Heinrich Ruhl war Bibliothekar in Leipzig und Hannover. Im Frieling-Verlag Berlin erschienen von ihm bisher 32 Bücher.
Ernst ist das Leben, heiter die Angelkunst. Das zeigen die vorliegenden kuriosen Geschichten aus der Anglerszene und die heiteren Betrachtungen über das Tun und Lassen der Petrijünger. Der Autor nimmt die Anglerwelt und sich selbst gekonnt aufs Korn und kommt zu der Erkenntnis, dass das Treiben der Fischer oft noch merkwürdiger als das Verhalten der Fische ist. Heinrich Ruhl war Bibliothekar in Leipzig und Hannover. Im Frieling-Verlag Berlin erschienen von ihm bisher 31 Bücher.
>> Merkliste >> Bestellen Das Altwerden hat seinen eigenen Zauber, seine eigeneWeisheit, Trauer und Freude. Das Bändchen enthält ernste und heitere Betrachtungen und Gedanken in Prosa und Gedichtform über diese Lebenstufe. Es regt alte Leser an, ihre späten Jahre so sinnvoll wie möglich zu nutzen, alt zu werden, aber dabei jung zu bleiben. Oldies werden sich bei der Lektüre vielfach bestätigt fühlen, junge Leser entdecken Neuland und finden Verständnis für so manche Spinnereien ihrer Altvorderen.
In diesem Wörterbuch für waschechte Petrijünger und ihre interessierten Zaungäste werden Ausdrücke und Begriffe der Anglersprache auf heiter-ernsthafte Weise fachkundig erläutert und gedeutet oder durch den Kakao gezogen. Das kleine Anglerlatinum erweist sich als eigenwilliges und humoriges Nachschlagewerk für Anfänger, Fortgeschrittene und Interessierte der Anglerszene. Heinrich Ruhl war Bibliothekar in Leipzig und Hannover. Im Frieling-Verlag Berlin erschienen von ihm bisher vierzehn Gedichtbände, ein Erzählband, ein gesellschaftspolitisches Sachbuch, zwei Erinnerungswerke und acht Bücher für Angler.
Unsere "heile" Anglerwelt
- 64pages
- 3 heures de lecture
Der Autor nimmt einige Riten und Gebräuche, Taktiken und Praktiken, den Benimm der Angler und das Verhalten der Fische aufs Korn, Themen, die in der Angelliteratur nur wenig Beachtung finden, obwohl sie für Petrijünger aktuell sind und bleiben. Er tut dies augenzwinkernd, teils ernst, teils heiter, aber immer unterhaltsam. Das Bändchen trägt zur besseren Kenntnis und zum besseren Verständnis des mitunter närrischen Treibens in der Anglergilde bei
Die Erinnerungen und Betrachtungen von Heinrich Ruhl reichen von seiner Kindheit bis ins hohe Alter. Prosastücke zwischen Ernst und Heiterkeit wechseln ab mit Gedichten in Dur und Moll. Wegbereiter und Wegbegleiter waren für ihn Eltern und Geschwister, Freunde, Kriegskameraden und Kollegen, aber auch Bücher und Bäume, Lieder und Lyriker, ja sogar Flugzeuge und eine alte Landkarte. Nicht zuletzt gehören auch so genannte Lesefrüchte aus der „guten alten Zeit“ dazu, die bis heute ihre Gültigkeit behalten haben und nachdenklich stimmen. Quintessenz des Zeitzeugen: „Alle Welt dreht sich im Kreise.“