Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

David I. Brons tejn

    19 février 1924 – 5 décembre 2006
    Das Kandidatenturnier
    Der Zauberlehrling
    Chess in the eighties
    The Sorcerer's Apprentice
    Zurich International Chess Tournament, 1953
    Secret Notes
    • Secret Notes

      • 232pages
      • 9 heures de lecture
      4,7(7)Évaluer

      In this book, David Bronstein describes the chess personalities he has met in various countries over the past decade, and annotates 40 of his best games from this period. He also recalls the most significant events from his earlier career; gives his impressions of contemporaries such as Larsen, Spassky, and Korchnoi including a secret training match against the latter played in 1971; and expresses his outspoken views on modern chess.

      Secret Notes
    • This legendary tournament features 210 hotly contested games, many of them masterpieces of the first rank. The first authoritative English translation from the Russian, this volume was written by one of the leading competitors. Its perceptive coverage includes games by Smyslov, Keres, Reshevsky, Petrosian, and 11 others. Algebraic notation. 352 diagrams.

      Zurich International Chess Tournament, 1953
    • In this modern chess classic, the great David Bronstein shares his insights in his wonderful games. The revised and expanded edition that was published in 2009, two years after Bronstein passed away, is now released in hardcover. The expanded edition contains additional material, 32 pages of unique photographs, extensive articles by Bronstein himself, and two moving In Memoriams, one by Bronsteins widow Tatiana Boleslavskaya and one by his co-author and friend Tom FÃ"rstenberg. Winner of The Guardian 2009 Chess Book of the Year Award and The British Chess Federation 1995 Book of the Year Award.

      The Sorcerer's Apprentice
    • Der Zauberlehrling

      • 384pages
      • 14 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Der Zauberlehrling. Die hohe Kunst des Schachs - aus dem Schaffen David Bronsteins.

      Der Zauberlehrling
    • Um die seinerzeitige Bedeutung des Kandidatenturniers Zürich 1953 heutzutage annähernd nachvollziehen zu können, empfiehlt sich ein kleines Gedankenspiel. Die 15 teilnehmenden Großmeister machten damals ziemlich genau die Hälfte aller Großmeister überhaupt aus. Um dieses Zahlenverhältnis in unserer Zeit zu erreichen, müssten etwa 750 GM (!) an den Start gehen. Darüber hinaus war ein Drittel der Teilnehmer sogar von einem ganz besonderen Kaliber: ein ehemaliger und zwei angehende Weltmeister – sowie zwei Spieler aus der Liste der so genannten 'ewigen Zweiten'. Einer von diesen, der denkbar knappe Verlierer des WM-Kampfs von 1951, David Bronstein, kam auch in Zürich auf den zweiten Platz. Anschließend schrieb er mit dem Turnierbuch sein erstes Schachbuch überhaupt. Und so ist es umso bemerkenswerter, dass es 1982 bei einer Umfrage des 'British Chess Magazine' nach dem 'besten Schachbuch' auf den – ja genau! – auf den zweiten Platz kam. Neben lebendigen Schilderungen der Turnierereignisse aus der Sicht eines Teilnehmers, enthält es alle 210 Partien, knapp die Hälfte ausführlich kommentiert, wobei des Autors Hauptaugenmerk auf Analyse und Erläuterung der Mittelspiele gerichtet war.

      Das Kandidatenturnier