Unterrichtsqualität und Professionalisierung
Diagnostik von Lehr-Lern-Prozessen und evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung
Diagnostik von Lehr-Lern-Prozessen und evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung
Was macht „guten“ Unterricht aus? Wie lässt sich seine Qualität erfassen, bewerten und verbessern? Pädagogische Psychologie und empirische Unterrichtsforschung haben hierzu vielfältige Konzepte, Ergebnisse und Werkzeuge bereitgestellt, die in Lehrerausbildung und Schulpraxis noch wenig genutzt werden. Das vorliegende Buch, von einem der führenden Experten geschrieben, richtet sich an Lehrkräfte und innerschulische Qualitätssicherungsprojekte, aber auch an Studierende des Lehramtes beider Ausbildungsphasen sowie der Erziehungswissenschaft, Pädagogik und Psychologie (Pädagogische Psychologie, Lehr-Lern-Forschung). Nach einer Übersicht über grundlegende Konzepte der Unterrichtsqualität, Merkmale erfolgreichen Unterrichts und aktuelle Bildungsforschungsprojekte werden Methoden und Techniken der Erfassung und Verbesserung des Unterrichts dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf den Methoden „Schülerfeedback“ und „Unterrichtsvideografie“ sowie auf der diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften. Der effektiven Nutzung dienen zahlreiche Reflexionsaufgaben, Internet- und Literaturhinweise.
Mathematik - Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext
Mit diesem Buch werden die Ergebnisse des Projektes MARKUS (Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext) vorgestellt. Es handelt sich bei dieser Studie um die erste Gesamterhebung der mathematischen Fachleistungen bei einem kompletten Schülerjahrgang eines Flächenlandes, ergänzt durch eine schriftliche Befragung aller teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, der sie unterrichtenden Fachlehrkräfte sowie der Schulleitungen. Die Studie stellt damit die in Deutschland bislang umfassendste Bestandsaufnahme des Leistungsstandes von Schülerinnen und Schülern und seiner institutionellen, unterrichtlichen und individuellen Bedingungen dar.
Die Beantwortung der Frage nach den wichtigsten familiären und schulischen Risikofaktoren für die Entstehung schulischer Leistungsangst erfordert Überlegungen zur theoretischen Fundierung des Konstruktes «Leistungsangst». Auf der Grundlage stresstheoretischer und motivationspsychologischer Konzepte wird hierzu ein Modell der Leistungsangst entwickelt, dessen wesentliche Momente die subjektive Bewältigbarkeit (Kompetenzaspekt) und die Stressrelevanz (Valenzaspekt sins. Das Hauptgewicht der empirischen Analysen, die auf Angaben von über 11'000 Schülern aus allen allgemeinbildenden Schulformen sowie deren Eltern und Lehrer basieren, liegt auf der theoriegeleiteten Lokalisierung potentiell angstfördernder Umweltbedingungen im Bereich der Familie und der Schule. Dabei wird der perzipierten Umwelt, also der individuellen oder (auf Schulklassenebene) kollektiven Wahrnehmung und Interpretation der sozialen Umwelt - im Kontrast zu objektiven Vorstrukturierungen («potentielle Umwelt») - besonders Gewicht eingeräumt.
Die aktualisierte Neuausgabe 2012 bietet bewährte und neue Antworten auf die Fragen, was einen guten Lehrer und erfolgreichen Unterricht ausmacht. Pädagogische Psychologie und empirische Unterrichtsforschung haben zahlreiche Konzepte und Werkzeuge hervorgebracht, die jedoch in der Lehrerbildung und Schulpraxis oft ungenutzt bleiben. Die überarbeitete Fassung berücksichtigt die Mega-Analysen von John Hattie und bietet Orientierung zu zentralen Aspekten der Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Sie enthält wichtige Forschungsentwicklungen der letzten Jahre sowie neue Mittel der Unterrichtsdiagnostik. Nach einer Übersicht über theoretische Konzepte der Lehr-Lern-Forschung und Merkmale der Lehrerprofessionalität präsentiert der Autor fachübergreifende, lernwirksame Merkmale der Unterrichtsqualität sowie Methoden und Werkzeuge zur Diagnostik und Evaluation. Es folgen Kapitel zur Unterrichtsentwicklung und dem Potenzial der Unterrichtsvideografie. Zahlreiche Reflexionsaufgaben, Internet- und Literaturhinweise unterstützen die effektive Nutzung des Werkes. Geschrieben von einem führenden Experten der Unterrichtsforschung, richtet sich der Inhalt an Lehrkräfte, Schulleitungen, Studienseminare, Lehramtsstudierende sowie an die Schulaufsicht und Institutionen der schulischen Qualitätssicherung.