Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Klaus van Eickels

    Vom inszenierten Konsens zum systematisierten Konflikt
    Mediaevistik und neue Medien
    Die Deutschordensballei Koblenz und ihre wirtschaftliche Entwicklung im Spätmittelalter
    Sodomiter, Päderasten, Homosexuelle
    Gebote - Verbote
    Kaiser Friedrich II.
    • Mediaevistik und neue Medien

      • 316pages
      • 12 heures de lecture

      In zahlreichen Einzelprojekten ist in den letzten Jahren der Nutzen der Informationstechnologie auch für die Mittelalterforschung deutlich geworden. Der Band bietet eine interdisziplinär angelegte Bestandsaufnahme der Chancen, die der Einsatz der Neuen Medien für die mediaevistische Forschung eröffnet, und zeigt auf, welche Probleme in den letzten Jahren erkennbar geworden sind. Erörtert werden grundsätzliche Fragen des Medienwandels und seiner Auswirkungen auf die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. Daneben werden Forschungsprojekte vorgestellt, die in unterschiedlicher Weise die Neuen Medien zur Erarbeitung oder Präsentation ihrer Ergebnisse einsetzen.

      Mediaevistik und neue Medien
    • Die Herrschaft der Könige von England in Westfrankreich wird traditionell als dynastischer Dauerkonflikt zwischen Kapetingern und Plantagenets gedeutet. Klaus van Eickels zeigt jetzt auf, dass bis zum Ende des 12. Jahrhunderts ganz andere Diskurse und Kategorien die Wahrnehmung des Verhältnisses zueinander bestimmten: Lehensabhängigkeit und Freundschaft dienten komplementär der Inszenierung des Konsenses als Gleichrangigkeit in der Unterordnung.

      Vom inszenierten Konsens zum systematisierten Konflikt
    • Im ersten Teil seiner Arbeit fragt Klaus van Eickels nach „Resistenzfaktoren“ und deren Bedeutung für eine Immunisierung gegen nationalsozialistische Einflußnahme. Im zweiten Teil stellt er die Auswirkungen der NS-Herrschaft auf den Alltag des humanistischen Gymnasiums Gaesdonck dar. Im dritten Teil zeigt der Autor, dass die defensive Strategie der Schulleitung lediglich eine allerdings nicht unbeträchtliche zeitliche Verschiebung der Schließung der Schule bewirkte.

      Das Collegium Augustinianum Gaesdonck in der NS-Zeit 1933 - 1942