Tai Chi Chuan (taijiquan) ist ein weltweit verbreitetes gesundheitsorientiertes Bewegungssystem, das aus der traditionellen chinesischen Kultur stammt, aber auch inzwischen zunehmend in westliche Ansätze von Gesundheitsarbeit integriert wird. Millionen Menschen weltweit üben das Tai Chi Chuan und sehen darin eine Chance, dass es die Gesundheit fördere, u. a. auch den biologischen Alterungsprozess verlangsame. Im vorliegenden Buch werden internationale biomedizinische Untersuchungen zur Gesundheitswirkung des Tai Chi Chuan auf das Herz-Kreislauf-System, die Gelenkfunktionen, die Knochendichte, die Koordination, die Beweglichkeit sowie die Schlafqualität vorgestellt und kritisch untersucht: Tai Chi Chuan auf dem Prüfstand der Wissenschaft.
Klaus Moegling Livres






Die chinesische Bewegungsmeditation Tai Chi Chuan
- 287pages
- 11 heures de lecture
Taijiquan
- 104pages
- 4 heures de lecture
Das chinesische Bewegungssystem Taijiquan - früher unter dem Titel Tai Chi oder Tai Chi Chuan bekannt - besteht aus festgelegten langsamen und fließenden Bewegungen. Taijiquan - korrekt durchgeführt - kann entspannend wirken und stellt ein sanftes Körpertraining dar, das auch zunehmend im westlichen Kulturraum Anklang findet. Im Buch werden geschichtliche und philosophische Grundlagen des Taijiquan vorgestellt. Funktionsgymnastische Analysen helfen die körperliche Wirkungsweise dieses Bewegungssystems zu verstehen. Im Mittelpunkt steht eine moderne Vermittlungsmethodik für das Taijiquan und die Demonstration einer kompletten Taiji-Bewegungsfolge in Bilderreihen und begleitendem Text zum Ausprobieren.
Dieses Buch ist durchgehend durch die Betonung bewegungstheoretischen Denkens und den Versuch gekennzeichnet, eine am erkenntnistheoretischen Postulat der Ganzheitlichkeit orientierte pädagogische Bewegungslehre zu entwickeln. Vor dem Hintergrund eines derartigen bewegungspädagogischen Entwurfs werden verschiedene schulische Unterrichtsmodelle vorgestellt (zum Gerätturnen, Disko-Fox, Handball, Tai Chi). Weitere Beispiele aus der Lehrpraxis der gymnasialen Oberstufe und im Rahmen der Sportlehrerausbildung zeigen, wie das exemplarische Lernen in Verbindung mit der Idee des Bewegungsexperimentes zu vier verschiedenen Vermittlungsmodellen von Bewegungslehre und Bewegungstheorie fruchtbar gemacht werden kann
Fächerübergreifender Unterricht - Wege ganzheitlichen Lernens in der Schule
- 220pages
- 8 heures de lecture
In diesem Buch werden sportpädagogische Modelle vorgestellt, wie die Schüler zu ihrer sie umgebenden, aber auch zu ihrer inneren Natur hingeführt werden können - beides in der heutigen Zeit gefährdete Ebenen des Natürlichen. Neben der bewegungspädagogisch bedeutsamen methodischen Aufbereitung der bereits bekannten Sportarten werden Unterrichtsmodelle vorgestellt, in die auch Bewegungssysteme anderer Kulturen achtungsvoll einbezogen werden. Über allem steht der Versuch, Tradition und Gegenwart, kulturell Gewohntes und Fremdkulturelles unter dem Gesichtspunkt einer demokratischen Öffnung des Sportunterrichts für die Mitentscheidung und kreative Mitgestaltung der Schüler zu betrachten.