This book is a memoir recounting Baron Frederic Trenck's imprisonment at Magdeburg and his other adventures.
Friedrich Trenck Livres
Friedrich von der Trenck fut un aventurier et un auteur prussien dont la vie fut une tapisserie de rebondissements dramatiques et d'escapades périlleuses. Son autobiographie, publiée à la fin du XVIIIe siècle, connut un grand succès, offrant aux lecteurs un aperçu captivant d'une époque turbulente. À travers ses écrits, Trenck explora la tension entre la liberté individuelle et le pouvoir de l'État, reflétant le climat social et politique de son temps. Son œuvre témoigne d'une vie vécue sur le fil du rasoir, où le courage rencontrait l'intrigue et où l'individu cherchait sa place dans un monde tumultueux.






The Life and Surprising Adventures of Frederick Baron Trenck
- 108pages
- 4 heures de lecture
This book presents the captivating life story of Frederick Baron Trenck, filled with unexpected adventures. Originally published in 1795, it offers a detailed account of Trenck's experiences, showcasing his resilience and the unique challenges he faced. The reprint maintains the integrity of the original text, providing readers with an authentic glimpse into the past and the remarkable journey of a man who defied the odds.
The Life Of Baron Frederick Trenck
Containing His Adventures And Also His Excessive Sufferings (LARGE PRINT EDITION)
- 100pages
- 4 heures de lecture
The narrative recounts a decade of imprisonment at the Fortress of Magdeburgh, ordered by the late King of Prussia. It provides a personal perspective on the harsh realities of confinement, exploring themes of resilience and survival. The author's experiences delve into the psychological and emotional toll of imprisonment, offering insights into the historical context of the era and the political climate of Prussia. This large print edition enhances accessibility, allowing readers to engage deeply with the poignant reflections of captivity and hope.
The Life Of Baron Frederick Trenck
Containing His Adventures And Also His Excessive Sufferings
- 108pages
- 4 heures de lecture
The narrative recounts the harrowing experiences of a prisoner held for a decade in the Fortress of Magdeburgh, under the orders of the former King of Prussia. It delves into the psychological and physical struggles faced during confinement, exploring themes of resilience, isolation, and the impact of political power on individual lives. The account offers a poignant reflection on the nature of imprisonment and the quest for freedom amidst oppressive circumstances.
The Life of Baron Frederic Trenck
Containing his adventures, his cruel and excessive sufferings, during ten years imprisonment, at the fortress of Magdeburg by command of the late King of Prussia; also anecdotes, historical, political, and personal
- 360pages
- 13 heures de lecture
The narrative chronicles the harrowing ten-year imprisonment of Baron Frederic Trenck at the fortress of Magdeburg, ordered by the King of Prussia. It details his adventures and the severe hardships he faced during this time. Additionally, the book offers a rich tapestry of anecdotes that encompass historical, political, and personal elements, providing insight into the era and Trenck's life. This reprint preserves the authenticity of the original 1788 edition, allowing readers to explore the baron's tumultuous experiences.
Selected for its cultural significance, this work preserves the integrity of the original artifact, including copyright references and library stamps. It serves as a vital component of our civilization's knowledge base, reflecting the historical context and importance of the material. The reproduction aims to maintain authenticity, providing readers with a direct connection to the past.
Das merkwürdige und abenteuerliche Leben des Friedrich Freiherrn von der Trenck
- 351pages
- 13 heures de lecture
Friedrich Freiherr von der Trenck (1726 bis 1794) kommt mit 18 Jahren an den Hof Friedrichs II., wo er eine Blitzkarriere macht. Doch ebenso schnell fällt er in Ungnade und gerät in Festungshaft. Trenck gelingt die Flucht. Von nun an führt er ein Leben voll von Abenteuern und Amouren. Er kommt durch ganz Europa, 10 Jahre aber verbringt er im Kerker in Magdeburg. Ein Liebhaber wie Casanova, ein Verfolgter wie der Graf von Monte Christo, ein Leben wie ein Mantel-und-Degen-Roman.
Diese Memoiren zählen zu den unterhaltsamsten persönlichen Bekenntnissen aus der Welt des preußischen Adels. Von seiner hoffnungsvollen Karriere in der königlichen Armee muss sich Friedrich Freiherr von der Trenck (1727-1794) schon in jungen Jahren verabschieden, angeblich wegen seiner Affäre mit Prinzessin Amalie wird er von Friedrich dem Großen in die Verbannung geschickt. Trenck gelingt die Flucht, und es folgt eine packende Reise quer durch Europa, auf der er vielen interessanten Persönlichkeiten begegnet und sich auf zahlreiche Liebschaften einlässt. Schließlich gerät er erneut in die Fänge des Preußenkönigs und verbringt zehn Jahre im Kerker. Nach seiner Begnadigung macht er sich sofort daran, seine Biografie zu verfassen. Sie enthält die Geschichte eines außergewöhnlichen Draufgängers, der seine Lust am Leben und am Abenteuer bis zuletzt –Trenck stirbt schließlich auf der Guillotine der Französischen Revolution – bewahrte.
Des Freyherrn Friedrichs von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte
Von ihm selbst als ein Lehrbuch für Menschen geschrieben, die wirklich unglücklich sind, oder noch gute Vorbilder für alle Fälle zur Nachfolge bedürfen
- 252pages
- 9 heures de lecture
Friedrich Freiherr von der Trenck: Des Freyherrn Friedrichs von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. Von ihm selbst als ein Lehrbuch für Menschen geschrieben, die wirklich unglücklich sind, oder noch gute Vorbilder für alle Fälle zur Nachfolge bedürfen Erstdruck: Leipzig (Georg Emanuel Beer) 1787. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2019. Textgrundlage ist die Ausgabe: Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7 283. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Dieses Buch folgt in Rechtschreibung und Zeichensetzung obiger Textgrundlage. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.