Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christoph Peter

    Landwirtschaftliches Erb- und Altenteilsrecht
    Aspekte der Insiderstrafnorm
    Der Journalist
    Qualitätsjournalismus und Boulevardjournalismus zum Rücktritt Horst Köhlers
    Berichte aus dem Felde, an der deutschen Front in Flandern
    Rests and repetition in music
    • Rests and repetition in music

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Christoph Peter RESTS &REPETITION IN MUSIC Their Significance and Use in Education & Teaching Music Christoph Peter (1927-82) was an inspiring, all-round musician. He lived for music, for teaching it and especially for exciting awareness amonst others of music's power of renewing the human being. Through teaching, composing, promoting and performing - and writing about - music, Peter's concern was to serve. He taught music at the Hanover Waldorf School for 22 years and was Director of Music at the Teacher's Seminary in Stuttgart. Art, including the art of music, as both subject and method in education, Peter maintains, is essential to develop balanced personalities who can fully enter the art of living. Rests and Repetition contains an exact yet sensitive study of these musical phenomena. Many teachers, parents and students already appreciate this classic text on the power of music. The creative principles Peter reveals are applied more generally in education and life today, where specifically artistic and human values are under threat. "Children should learn the art of living. Everybody, albeit in humble measure, can accomlish something in the realm of art. Indeed, is not life itself an art?" (Christoph Peter). Peter's definitive study on The Language of Music in Mozart's "The Magic Flute" is also published by Anastasi Ltd.

      Rests and repetition in music
    • Der dritte Teil von Karl Eglis Berichten aus dem Felde beleuchtet die deutsche Kriegsführung in Flandern. Die Forschungsarbeit analysiert detailliert den Inhalt dieses Abschnitts und untersucht die Art und Weise, wie die Ereignisse dargestellt werden. Besonderes Augenmerk gilt der Berichterstattung und den historischen Kontexten, die zur Entstehung dieser Texte führten. Die Analyse bietet tiefere Einblicke in die Wahrnehmung des Krieges und die Rolle der Berichterstattung in der damaligen Zeit.

      Berichte aus dem Felde, an der deutschen Front in Flandern
    • Die Studienarbeit untersucht die Unterschiede zwischen Qualitäts- und Boulevardjournalismus und beleuchtet deren spezifische Merkmale. Die Autorin reflektiert über ihre Erfahrungen während eines Praktikums bei der Tageszeitung Österreich, die dem Boulevardjournalismus zugeordnet wird. Sie stellt die Frage, warum diese Zeitung auf bestimmte Weise berichtet und thematisiert die Ablehnung ihres Vorschlags, tiefere Hintergründe zu recherchieren. Die Arbeit bietet somit einen Einblick in die Praktiken und Herausforderungen des Journalismus und regt zur Auseinandersetzung mit den Standards der Berichterstattung an.

      Qualitätsjournalismus und Boulevardjournalismus zum Rücktritt Horst Köhlers
    • Die Studienarbeit untersucht den Beruf des Journalisten und beleuchtet, was einen guten Journalisten ausmacht. Dabei wird auch der gesellschaftliche Kontext wirtschaftlichen Handelns betrachtet, insbesondere die Rolle der Zeitungen als Arbeitgeber für Printjournalisten. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Analyse der Anforderungen und Herausforderungen, denen Journalisten gegenüberstehen, und reflektiert die Bedeutung ihrer Arbeit in der heutigen Medienlandschaft.

      Der Journalist
    • Landwirtschaftliches Erb- und Altenteilsrecht

      Vorschriftensammlung zum Bundes- und Länderrecht mit einführenden Erläuterungen

      Nach dem gesetzlichen Erbrecht geht der Nachlass insgesamt auf den oder die Erben über. Ausnahmen gelten für land- und forstwirtschaftliche Betriebe in einigen Bundesländern und Regionen Deutschlands. Hier steht das (politische) Interesse an der Überlebensfähigkeit der Hofstelle als geschlossene Einheit im Vordergrund. Die Gesetzessammlung liefert eine Gesamtschau der wesentlichen Sonderregelungen aus allen Bundesländern. Schwerpunkt bilden die besonderen Regelungen über die Sonder-rechtsnachfolge bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben in den Bundesländern Nieder-sachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Hamburg. In einem erläuternden Leitfaden zum Höferecht stellt Rechtsanwalt Peter die Systematik des landwirtschaftlichen Erbrechts dar und ordnet sie in den gesetzlichen Zusammenhang des allgemeinen Erbrechts ein. Zum Autor: Rechtsanwalt Christoph Peter ist seit 2005 Mitbegründer und Partner der Kanzlei Peter & Partner, Rechtsanwälte, in Würselen, die vorwiegend auf das Erbrecht ausgerichtet ist. Er ist als Testamentsvollstrecker tätig, Mitglied in mehreren Vereinigungen für Erbrecht und Autor des Kommentars über das Nachbarrechtsgesetz NRW.

      Landwirtschaftliches Erb- und Altenteilsrecht