Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Matthias Petzold

    Familienentwicklungspsychologie
    Elternschaft
    Entwicklung und Erziehung in der Familie
    Harmonik in der Jazzimprovisation
    Die AMA-Altsaxophonschule
    Die AMA-Tenorsaxophonschule
    • Die AMA-Tenorsaxophonschule

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Das Buch bietet eine strukturierte Einführung in das Tenorsaxophonspiel, geeignet für Jugendliche und Erwachsene. Es umfasst systematisch aufeinander aufbauende Lernschritte, die den Lesern helfen, die Grundlagen des Instruments zu erlernen. Die didaktische Herangehensweise fördert ein effektives und motivierendes Lernen, sodass sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene ihre Fähigkeiten gezielt entwickeln können.

      Die AMA-Tenorsaxophonschule
    • Die AMA-Altsaxophonschule

      • 128pages
      • 5 heures de lecture

      Die Schule bietet eine systematische Einführung in das Altsaxophonspiel für Jugendliche und Erwachsene, wobei die Lernschritte logisch aufeinander aufbauen. Sie deckt alle wesentlichen Aspekte des Instruments, der Stilistik und Musikalität ab. Ausdrucksstarke Übungsstücke und kleine Kompositionen aus verschiedenen Musikrichtungen wie Klassik, Jazz, Rock und Bossa Nova sorgen für viel Freude beim Lernen.

      Die AMA-Altsaxophonschule
    • Harmonik in der Jazzimprovisation

      Eine Jazzharmonielehre

      • 503pages
      • 18 heures de lecture

      Die Harmonielehre fokussiert auf die praktische Anwendung von Harmonien in der Improvisation. Sie wurde aus der Erfahrung der improvisatorischen Praxis und deren Vermittlung im Unterricht entwickelt, um Musikern zu helfen, ihre Fähigkeiten im kreativen Spiel zu verbessern.

      Harmonik in der Jazzimprovisation
    • Die Multimedia-Familie

      Mediennutzung, Computerspiele, Telearbeit, Persönlichkeitsprobleme und Kindermitwirkung in Medien

      3,0(1)Évaluer

      Das Buch geht aus von Alltagsproblemen der Nutzung der neuen Medien in der Familie und führt hin zur Diskussion der psychologischen Merkmale der Kommunikation und Interaktion. Das schließt insbesondere Fragen der individuellen Persönlichkeitseinstellungen zur Computernutzung sowie der Nutzung von Bildschirmspielen in der Familie ein. Probleme und Chancen, die sich aus der Telearbeit in der Familie und der Mitwirkung von Kindern in den Medien ergeben, werden ebenfalls diskutiert. Dabei wird versucht, die neusten technischen Entwicklungen bzw. Möglichkeiten zu berücksichtigen, auch wenn diese vorerst nur von wenigen genutzt werden. Die Diskussion stützt sich zum Teil auf eigene empirische Untersuchungen an der Universität Düsseldorf.

      Die Multimedia-Familie