Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Arno Rolf

    21 septembre 1942
    Technikleitbilder und Büroarbeit
    Grundlagen der Organisations- und Wirtschaftsinformatik
    Mikropolis 2010
    Des Googles Kern und andere Spinnennetze
    Weltmacht vereinigte Daten
    Öko-Controlling in Handelsunternehmen
    • 2018

      Weltmacht vereinigte Daten

      Die Digitalisierung und Big Data verstehen

      Das Buch ist für alle gedacht, die täglich in den Medien auf das Wort Digitalisierung stoßen, aber wenig damit anfangen können. Aber auch für diejenigen, die mit dem Widerspruch leben, dass sie von den digitalen Angeboten fasziniert und sie genießen und gleichzeitig durch die Undurchschaubarkeit der Entwicklungen beunruhigt sind. Für sie wird die Digitalisierung mit ihren Herausforderungen für das Zusammen- und Arbeitsleben wie für Unternehmen der „Old Economy“ beschrieben; es wird aber auch erörtert, was zu tun ist, um liberale Werte wie Autonomie, Privatheit und Nachhaltigkeit zu erhalten, und welche Chancen die Digitalisierung für sozialen Fortschritt und ein selbstbestimmtes Leben eröffnen kann. Und das in einer Sprache, die auch jenseits akademischer Kreise verstanden werden kann.

      Weltmacht vereinigte Daten
    • 2015

      Des Googles Kern und andere Spinnennetze

      Die Architektur der digitalen Gesellschaft

      Das Buch nimmt die Zukunft vorweg. Es beschreibt den genauen Weg unserer Gesellschaft in die Digitale Welt – in die Smarte Gesellschaft. Unsichtbares wird nun sichtbar: Erzählt wird, wie die Smartphones und Apps zu neuen Partnern in allen Lebenslagen werden konnten. Es werden die kalifornischen Tüftler dargestellt, die sich ursprünglich zwischen Garage und Universität tummelten, und bald die Herrscher der neuen Ökonomie sein werden. Wir beschreiben, was Des Googles Kern ist. Mit dem Internet der Dinge kommen wir zu den beiden aktuellsten Erzählungen, Smart Factory und Smartes Leben in der Smarten City. Es werden die „Nebenfolgen“ dieser Digitalen Transformation für Kultur, Arbeits- und Lebenswelt, die den Homo oeconomicus wenig interessieren, aus Sicht der Bürger und der Beschäftigten in den Mittelpunkt gerückt. Im Zentrum steht die Frage, ob die Digitale Transformation und stabile Gesellschaften überhaupt zusammen vereinbar sind, und ob sich die Spaltung der Gesellschaft in Vermögende, abrutschende Mitte und Habenichtse verstärken wird? Was sind die Optionen, was Zukunftspfade, was Sackgassen: Ausstieg und Muße statt Wettrennen um Effizienzsteigerungen? Vergnügungs- und Event-Ökonomie, also Brot und Spiele, die Arbeitsplatzverluste wie die aufkommende Langeweile kompensieren? Welche Vorschläge kommen von Politik, Wissenschaft, Querdenkern und Weltverbesserern?

      Des Googles Kern und andere Spinnennetze
    • 2014

      Öko-Controlling in Handelsunternehmen

      Ein Leitfaden für das Stoffstrommanagement

      • 332pages
      • 12 heures de lecture

      Das vorliegende Buch wertet Erfahrungen mit der Stoffstromanalyse in der Praxis aus und entwickelt auf dieser Grundlage eine Handlungsorientierung für den Einstieg in ein effizientes Öko-Controlling: Der Praktiker findet hier einen vorgehensorientierten Leitfaden, ein Referenzmodell für die Stoffstromanalyse in Handelsunternehmen, Anleitung zur angemessenen Softwareunterstützung sowie Hinweise zur Integration in die Unternehmensstrategie (z.B. Öko-Audits). Zusätzlich werden die theoretischen Grundlagen des Stoffstrommanagements und seine Entwicklungsformen im Rahmen der Ökobilanzierung erläutert. Inhaltsverzeichnis Teil A Grundlagen: Entwicklungsformen der Ökobilanzierung und des Öko-Controlling.- Theoretische Grundlagen des Stoffstrommanagements.- Fallbeispiel: Stoffstromanalyse in einem Handelsunternehmen. Teil B Handlungsorientierungen: Stoffstromanalyse und Stoffstrommanagement - ein Leitfaden.- Referenzmodell für die Stoffstromanalyse in Handelsunternehmen.- Softwareeinsatz bei der Stoffstromanalyse.- Öko-Audit für Handelsunternehmen.

      Öko-Controlling in Handelsunternehmen
    • 2008

      Mikropolis 2010

      • 216pages
      • 8 heures de lecture

      1985 haben Arno Rolf und Herbert Kubicek das Buch „MIKROPOLIS. Mit Computernetzen in die Informationsgesellschaft“ veröffentlicht. Das Buch hat damals viele Diskussionen ausgelöst. Über zwanzig Jahre später legt der Hamburger Hochschullehrer Arno Rolf erneut ein Buch zum Thema Computer, Digitalisierung und Internet in der sogenannten globalen Wissensgesellschaft vor. Mikropolis – eine Zusammenfügung von Mikroelektronik und polis – verweist auf die Herausforderung, bei der Schlüsseltechnologie Informationstechnik die Wechselwirkungen zwischen sozialen und technischen Implikationen zu berücksichtigen. Seine These: Digitalisierung und Internet kann uns auf den Pfad verschärfter Ökonomisierung vieler Lebensbereiche führen oder aber zu mehr Selbstbestimmung, Entkommerzialisierung und „Common Goods“. Die Optionen lauten: Wissensökonomie oder Wissensgesellschaft. Die Informationstechnik schreibt uns nicht vor, welchen Pfad wir gehen müssen. Entwicklungspfade werden analysiert, Risse und Gestaltungsoptionen aufgezeigt. Das Buch erfordert kein Informatikstudium. Es liefert Orientierungswissen für „nützliche“ Disziplinen, wie Wirtschaftswissenschaftler, Informatiker oder Ingenieure. Aber auch Pädagogen, Sozial- und Geisteswissenschaftler werden es mit Gewinn lesen. Denn es geht um „Wissen, wie alles zusammenhängt“.

      Mikropolis 2010
    • 1998

      Der Autor stellt in diesem Lehrbuch die Grundlagen der Organisations- und Wirtschaftsinformatik interdisziplinär dar und ordnet diese unter den Aspekten der nachhaltigen Entwicklungen in den gesellschaftlichen Kontext ein. Ausgehend vom Vergleich und der Bewertung aktueller, kommerzieller Softwarekonzepte, wie etwa SAP R/3, zeigt der Autor Entwicklungsmöglichkeiten in der Informationsgesellschaft auf.

      Grundlagen der Organisations- und Wirtschaftsinformatik
    • 1990

      Der steigende Einfluß der Herstellerindustrie sowie Autonomieverluste der Anwender durch globale Vernetzungen lassen heute nur noch einen schmalen Gestaltungskorridor im Anwenderbetrieb übrig.

      Technikleitbilder und Büroarbeit
    • 1986