Klaus Armingeon Livres






Staatstätigkeiten, Parteien und Demokratie
- 647pages
- 23 heures de lecture
Manfred G. Schmidt ist einer der führenden Politikwissenschaftler Europas, dessen Werk sich auf drei zentrale Themen konzentriert. Zunächst untersucht er, ob und wie Parteien das staatliche Handeln beeinflussen, insbesondere in welchen Politikbereichen und unter welchen Bedingungen die Regierungsbeteiligung einer Partei die Staatstätigkeiten prägt. Der zweite Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Demokratietheorie, in der er eine vergleichende Rekonstruktion und Evaluation verschiedener Demokratietheorien vornimmt. Schmidt verfolgt grundsätzlich einen international vergleichenden Ansatz, legt jedoch besonderes Augenmerk auf die politischen Systeme Deutschlands. Dies bildet den dritten Schwerpunkt seines Schaffens. Seine Analysen der politischen Institutionen, des Parteienwettbewerbs und der wohlfahrtsstaatlichen Entwicklung in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert sind in zahlreichen Monographien und Aufsätzen dokumentiert. Er hebt die Interaktionen zwischen Institutionen und Parteien hervor, die die Bundesrepublik Deutschland auf einem „mittleren Weg“ hielten, und verknüpft dies mit seinen international vergleichenden Analysen in verschiedenen Politikbereichen sowie seinen demokratietheoretischen Überlegungen. Die Beiträge der Festschrift setzen sich kritisch mit seinem Werk auseinander, würdigen seine Verdienste und entwickeln seine Befunde und Fragestellungen weiter in empirischen oder theoretisch-konzeptionellen Analysen.
Gewerkschaften in der Schweiz
Herausforderungen und Optionen
In allen westlichen Ländern sehen sich die Gewerkschaftsbewegungen mit Modernisierungsproblemen konfrontiert. Die Schweiz ist in dieser Hinsicht kein Einzelfall. Wie gut sind die Schweizer Arbeitnehmerverbände gerüstet, diese Probleme zu lösen und vor den Herausforderungen der zukünftigen Arbeitswelt zu bestehen? Wie sind Erfolge und Misserfolge der gewerkschaftlichen Modernisierung im internationalen Vergleich zu bewerten? Dies sind Leitfragen dieses Sammelbandes, die von AutorInnen verschiedenster wissenschaftlicher Disziplinen, aber auch von je einem Vertreter der Gewerkschaften und der Wirtschaft diskutiert werden.
InhaltsverzeichnisDieses Datenhandbuch liefert eine wichtige Grundlage für denVergleich der politischen Systeme Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Es bietet vergleichbare Daten für den Zeitraum 1970-95. Sie wurden aus deramtlichen Statistik und aufgrund der Re-Analyse von Umfragen aufbereitet.