Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Thomas Barth

    Kinderträume
    Controlling
    10 Minuten Soziologie: Nachhaltigkeit
    Innovative Bewertung von KMU
    Senior Online
    Grid computing
    • Grid Computing bezeichnet alle Methoden, die Rechenleistung vieler Computer innerhalb eines Netzwerks so zusammenzufassen, dass über den reinen Datenaustausch hinaus die (parallele) Lösung von rechenintensiven Problemen ermöglicht wird (verteiltes Rechnen). Das Buch zeigt den State-of-the-Art. Forschung und Entwicklung konzentrieren sich auf die Konzepte, die eine Nutzung teurer Ressourcen „überall“ und zu einem wirtschaftlichen Preis für Unternehmen wie Privatanwender ermöglichen. Analog zum Stromnetz ist das Ziel, eine hochwertige IT-Leistung unabhängig vom Standort bei Bedarf abrufen zu können. Dieses Buch gibt einen Überblick über die Grundlagen und den aktuellen Stand der Technologien und Anwendungen des Grid Computing. Für Forscher, Entscheidungsträger in der Industrie und Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik.

      Grid computing
    • Innovative Bewertung von KMU

      Ein Praxisleitfaden

      • 161pages
      • 6 heures de lecture

      Die simulationsbasierte Unternehmensbewertung bietet eine innovative Alternative zu traditionellen Bewertungsverfahren, insbesondere für mittelständische Unternehmen (KMU). Sie berücksichtigt reale Risiken und Marktunvollkommenheiten anstelle von Kapitalmarktrisiken, was die Bewertungsergebnisse praxisnäher und entscheidungsrelevanter macht. Zudem erfüllt dieses Verfahren die aktuellen gesetzlichen Anforderungen und Prüfungsstandards, was es zu einem wertvollen Instrument für Unternehmer und Investoren macht.

      Innovative Bewertung von KMU
    • Der Begriff Controlling hat in letzter Zeit an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Zusammenhang mit Risikomanagement und Basel II. In einer sich schnell verändernden Umwelt steigen die Anforderungen an die Unternehmensführung. Leistungsfähige Controllingsysteme sind unerlässlich, um Entscheidungsträger in die Lage zu versetzen, rationale und zielorientierte Entscheidungen zu treffen. Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil erläutert den theoretischen Rahmen des Controlling, einschließlich seiner Funktion und organisatorischen Ausgestaltung. Hierbei wird die Koordination zwischen Planung, Kontrolle und Informationsversorgung hervorgehoben, sowie die damit verbundenen Koordinationsprobleme und Lösungsansätze. Der zweite Teil widmet sich der Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen für Planung und Kontrolle, wobei verschiedene Kostenrechnungssysteme vorgestellt werden. Außerdem wird die Harmonisierung von internem und externem Rechnungswesen im Kontext der internationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS behandelt, einschließlich Vorschlägen zur Harmonisierung der Datenbasis. Ziel des Lehrbuchs ist es, Leser mit den wichtigsten Konzepten und Techniken im operativen Controlling vertraut zu machen. Es bietet sowohl theoretische als auch praktische Einblicke und enthält über 150 Abbildungen und Beispiele zur Veranschaulichung. Das Buch richtet sich an Studierende und Mitarbeiter im Controlling sowie an alle Int

      Controlling
    • Konzernabschluss verstehen

      Für Controller und Bilanzanalysten

      Dem Konzernabschluss kommt eine besondere Bedeutung zu. DEnn wahrend der Jahresabschluss das einzelne Unternehmen abbildet, fasst der Konzernabschluss die Geschaftstatigkeit samtlicher einzubeziehender Konzernunternehmen zusammen. DIes ist vor allem fur Controller und Bilanzanalysten relevant, die im Rahmen ihrer Planungs-, Steuerungs-, Analyse- und Kontrollaufgaben vermehrt mit Konzernabschlussen konfrontiert werden. Dieses Buch erlautert kompakt und nachvollziehbar die grundlegende Erstellung eines Konzernabschlusses. IM Fokus stehen dabei die Techniken nach dem deutschen Handelsrecht (HGB). DIe Unterschiede zu den International Financial Reporting Standards, kurz IFRS, werden zu jedem groSSeren Kapitel erlautert. Ziel des Buches ist es, die wesentlichen Informationen und die ublichen Methoden zur Konzernrechnungslegung darzustellen. HIerbei werden fur die Leser schwierige Sachverhalte verstandlich dargelegt und damit die Arbeit mit dem Konzernabschluss erleichtert. Das Buch wendet sich an Controller, Bilanzanalysten und Studierende an Hochschulen sowie an andere Bildungseinrichtungen, die Veranstaltungen zur Konzernrechnungslegung anbieten.

      Konzernabschluss verstehen
    • Das Buch stellt die gängigen Techniken und Methoden zur Analyse von Einzel- und Konzernjahresabschlüssen vor. Hierbei wird großen Wert auf die Interpretation der Kennzahlen und die Erläuterung der möglichen Einflussfaktoren gelegt. Die praktische Anwendung wird anhand eines Beispielunternehmens, für das die einzelnen Kennzahlen ermittelt und interpretiert werden, verdeutlicht und diskutiert. Die Autoren berücksichtigen auch die wesentlichen Änderungen im Bereich der Rechnungslegung, soweit diese Einfluss auf die Kennzahlen haben. Die Neuerungen durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) wurden ebenso berücksichtigt wie auch aktuelle Neuerungen bei den International Financial Reporting Standards. Mit der zweiten Auflage des Buches wird die bisher vornehmlich interne Betrachtungsweise der Bilanzanalyse mit Fokus auf die aktuelle und ureigene Situation des Unternehmens, um die praxisrelevantere Perspektive des externen Analysten ergänzt und vertieft. Dabei stehen insbesondere Informationsasymmetrien und deren Überwindung, aber auch die strukturierte, vergleichende Informationsgewinnung im Vordergrund. Des Weiteren wird mit einer Einführung zu den Konzepten Peer-Grouping und Benchmarking, sowie Anklängen zu Digitalisierung und Expertensystemen, eine ganzheitliche Betrachtung der zielbezogenen Bilanzanalyse mit deren besonderen Aspekten ermöglicht. Das Buch ist als Lehr- und Arbeitsbuch konzipiert und richtet sich an Studierende von Hochschulen sowie an Jahresabschlussadressaten wie Aktionäre, Aufsichtsräte, Manager, Banker.

      Unternehmensanalyse mit Bilanzkennzahlen
    • Die Kosten- und Erlösrechnung hat es in sich. Doch Studierende der Wirtschaftswissenschaften kommen nicht an ihr vorbei. Ob Kostenarten-, Kostenstellen- oder Kostenträgerrechnung - das Arbeitsbuch führt Schritt für Schritt und praxisnah in die Kosten- und Erlösrechnung ein. Zahlreiche Übersichten, Merksätze, Zusammenfassungen und Transferaufgaben mit Lösungen erleichtern das Verständnis. Eine Besonderheit dieses Lehrbuches ist der Praxis-Check am Ende jeder Lerneinheit in Form eines Kurzinterviews der Autoren mit den Unternehmen Daimler AG und Heller Maschinenfabrik GmbH. Kurzum: der ideale Einstieg in die KER.

      Kosten- und Erlösrechnung Schritt für Schritt
    • Ausgangspunkt zur Analyse eines Unternehmens stellt der Jahresabschluss dar. Er dient dazu, Informationen über den Erfolg der Geschäftstätigkeit sowie die wirtschaftliche Situation zu liefern, speziell über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. In diesem kompakten Lehrbuch liegt der Fokus auf den Kennzahlen, die für den Jahresabschluss nach HGB und IFRS rechtlich relevant sind. 

      Jahresabschlussanalyse mit Bilanzkennzahlen