Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Martin Pagenkopf

    Der Vortrag im 1. juristischen Examen
    150 Jahre Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland
    Das preussische OVG und Hauptmanns "Weber"
    Der Aktenvortrag im Assessorexamen
    Der Vortrag im 1. Examen
    Glücksspielrecht
    • Glücksspielrecht

      Glücksspielstaatsvertrag, §§ 33c ff. GewO, SpielV, RennwLottG

      Zum WerkDas Glücksspielrecht gehört überwiegend zum Ordnungsrecht und zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht. Es ist in einem Staatsvertrag und mehreren Gesetzen und Verordnungen der Länder und des Bundes geregelt.Das Werk ist als Handkommentar für die Praxis mit wissenschaftlichem Anspruch konzipiert. Die renommierten Autorinnen und Autoren erläutern klassische Themen wie Lotterien, Wetten und Spielautomaten (geregelt in der Spielverordnung, die z.B. für Gaststättenbetreiber von Bedeutung ist) und neuartige Rechtsprobleme, z.B. Glücksspielwerbung, Online-Casinos, Glücksspiele im Rundfunk und Internetglücksspiele.InhaltKommentierungen: Glücksspielstaatsvertrag 33c ff. Gewerbeordnung Spielverordnung Rennwett- und Lotteriegesetz In einer systematischen Einführung werden völkerrechtliche, unionsrechtliche und verfasssungsrechtliche Aspekte behandelt.Vorteile auf einen Blick Aktualität: Mit der Neufassung des GlüStV praxistaugliche Problemlösungen mit Einführung in das Glücksspielrecht Zur NeuauflageAm 1.7.2021 trat der novellierte Glücksspielstaatsvertrag in Kraft. Schwerpunkt des Kommentars ist die Erläuterung der staatsvertraglichen Regelungen im Lichte der äußerst umfangreichen Rechtsprechung der Instanz- und Höchstgerichte. Berücksichtigt sind auch die Ausführungsgesetze der Länder sowie weitere einschlägiger Vorschriften, unter anderem der steuerrechtlichen Bestimmungen des neuen, am 1.7.2021 in Kraft getretenen Rennwett- und Lotteriegesetzes.Neben praxisrelevanten Themen der klassischen Glücksspielformen wird auch die gesetzliche Neuordnung im Bereich der Online Automaten- und Online-Casinospiele sowie des Online-Pokers erläutert.ZielgruppeFür Aufsichtsbehörden, Ordnungsbehörden und Strafverfolgungsbehörden, Gerichte, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen sowie Hochschulen.

      Glücksspielrecht
    • Der Vortrag im 1. Examen

      30 Fall- und Themenvorträge aus dem Zivilrecht, Strafrecht und Öffentlichen Recht zur Vorbereitung auf die staatliche Pflichtfachprüfung

      Der Vortrag im 1. Examen
    • Bisher haben folgende Bundesländer den Vortrag als Teil der ersten juristischen Staatsprüfung aufgenommen: Berlin, Brandenburg, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Entscheidend für den Prüfungserfolg ist das richtige Training. Examenskandidaten erhalten mit diesem Buch die optimale Hilfe bei der Prüfungsvorbereitung. Die Neuerscheinung enthält insgesamt 30 Fall- und Themenvorträge, die examensrelevante Problemstellungen aus dem Bereich des Bürgerlichen Rechts, des Öffentlichen Rechts und des Strafrechts behandeln. Die Autoren gehen auf die unbedingt zu beachtenden Rahmenbedingungen für das Halten eines erfolgreichen Vortrags ein, z. B. auf die Beherrschung der Sprache, die richtige Zeiteinteilung, die Einschätzung der Bedeutung des Vortrags und die Besonderheiten des Vortrags gegenüber den anderen Prüfungsleistungen. Auch die Aspekte Rhetorik und Prüfungsangst werden angesprochen.

      Der Vortrag im 1. juristischen Examen
    • Ein gelungener Aktenvortrag trägt ganz erheblich zum Erfolg im Assessorexamen bei. Anhand von 24 Prüfungsvorträgen zeigt das Arbeitshandbuch die entscheidenden Problemstellungen aus den verschiedensten Rechtsbereichen auf. Das Üben der Vorträge schärft den Blick für das Wesentliche, trainiert Sprache und Zeitgefühl und vermittelt zusätzliche Sicherheit beim Aktenvortrag. Das Werk bietet: - Aktenvorträge auf Examensniveau - realistische Lösungsvorschläge - zahlreiche prüfungstaktische Hinweise - psychologische und rhetorische Tipps Die Darstellung des Prüfungsgeschehens erfolgt sowohl aus Sicht des Prüflings als auch des erfahrenen Prüfers - so wird deutlich, worauf es tatsächlich ankommt.

      Der Aktenvortrag im Assessorexamen