Andreas Ebel Livres






„Rostock tanzt“ nimmt mit auf eine faszinierende Zeitreise durch die Tanz- und Clubkultur zwischen 1950 und Anfang der 1990er Jahre in Rostock und Umgebung. Nacherlebbar wird die ambivalente, aber gleichzeitig höchst amüsante Entwicklung der Clubszene, waren doch die Verantwortlichen bis weit in die 80er Jahre gezwungen, den Spagat zwischen der Propagierung „sozialistischer Tanzmusik“ und der Bekämpfung „amerikanischer Kaugummi-Musik“ zu schaffen. Anhand von Berichten, Interviews mit Zeitzeugen und persönlichen Anekdoten beleuchtet das Buch u.a. die einflussreichen westlichen Musikgenres, die die Tanzflächen eroberten, die Schallplattenunterhalter und Diskosprecher wie auch die teilweise außergewöhnlichen Veranstaltungsorte, die Rostock zu einem Hotspot für Nachtschwärmer machten.
Magische Orte voller Geschichten Es sind Orte mit einer magischen Anziehungskraft. Alte Schlösser und Gutshäuser, ehemalige Kliniken oder Kureinrichtungen, Ferienheime, geschlossene Kinos, zugewucherte Kleingärten, Militär- und Grenzanlagen, Fabriken und Werften. Einst pulsierte hier das Leben. Jetzt ist es meist still, bröckelt der Putz, regnet es durch marode Dächer, wachsen Pflanzen zwischen Mauerresten. Und doch oder gerade deshalb erzählen diese „Lost Places“ Geschichten. Spannende, bewegende Geschichten. Vom Kommen und Gehen. Vom Vergehen und Bleiben. Basierend auf der erfolgreichen Artikel-Serie der Ostsee-Zeitung und versehen mit zahlreichen zusätzlichen Fotos widmet sich dieses Buch 30 verlassenen Orten, die über das ganze Land verteilt sind. Ein Text- und vor allem Bildband, der von der Vergänglichkeit erzählt, von großen Anlagen und kleinen Details. Und der nachvollziehbar macht, warum sich immer mehr Menschen aufmachen, diese stimmungsvollen Stätten zwischen Ostsee und Seenplatte aufzusuchen.
Dem ländlichen Leben auf der Spur Ein Landkreis, der ans Meer grenzt, zu dem eine Insel gehört, eine malerische Küste, ein abwechslungsreiches Hinterland, in dem es Schlösser gibt und Herrenhäuser, alte Kirchen und Windmühlen, große Felder und über allem den weiten Himmel. Eine Zeitung, die die größte in der Region ist, deren Reporterinnen und Reporter täglich unterwegs sind, um vom Geschehen zu berichten, Geschichten zu entdecken. Ein Buchverlag, der der bedeutendste in Mecklenburg-Vorpommern ist, der Bände über das Land verwirklicht, mit Autorinnen und Autoren vor Ort, die wissen, was wichtig ist. Und eine Idee. Nämlich die, Land, Zeitung und Verlag in einem Projekt zusammenzufassen. In den »Dorfgeschichten aus Nordwestmecklenburg«. Seit über einem Jahr gibt es die entsprechende – erfolgreiche – Serie in der Ostsee-Zeitung. Nun erscheint das Buch dazu, das 30 Dorfporträts in einem Band vereint. 168 Seiten bewegende Geschichten ...
Die Störtebeker-Festspiele in Ralswiek auf Rügen sind längst das erfolgreichste Open-Air-Theater Deutschlands. Hunderttausende pilgern alljährlich an den Jasmunder Bodden, weil sie hier ein grandioses Spektakel geboten bekommen. Zu dem es nun endlich ein Buch gibt! 1993 wurden die Festspiele ins Leben gerufen. Seitdem entern Piraten die Freilicht- bühne, seitdem wird gekämpft und geliebt, verraten und verkauft, gestorben und gelebt – und vor allem mitgefiebert. Schon lange begleitet die Ostsee-Zeitung die Ereignisse. Insbesondere die Serie »Hinter den Kulissen« hat eine Beliebtheit erreicht, die es mit der der Festspiele aufnehmen kann – und die die Grundlage des Hinstorff-Buches ist. Vielmehr widmen sich Texte und Bilder auch allen anderen, die zum Gelingen der Aufführungen beitragen. Von den Nebendarstellern bis zu den Feuerwerkern, vom Stuntman bis zur Kostümbildnerin. »Hinter den Kulissen« – so spannend wie das Geschehen vor den Kulissen.
Als die Ostsee-Zeitung begann, Dorfgeschichten der Region rund um Fischland-Darß-Zingst und Ribnitz-Damgarten zu erzählen, ahnte vermutlich keiner, auf was für ein großes Interesse die Serie stoßen sollte. Dem Wunsch vieler Leser folgend, werden nun die besten Artikel und Bilder zu einem Buch zusammengefasst. Das Land an Meer und Bodden und seine südliche Umgebung zählen zu dem Schönsten Norddeutschlands. Selbst abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten finden sich faszinierende Orte. Dörfer voller spannender Geschichten, die das Leben schreibt; fröhliche, traurige, solche von Um- und Aufbrüchen – und immer die von der Suche nach Glück. Andreas Ebel wie auch die Redakteurinnen und Redakteure der Ost- see-Zeitung kennen ihre Region. Deshalb gelingt es ihnen immer wieder, Menschen zu finden, die etwas zu erzählen haben. 30 Dörfer und ihre Bewohner stellen sie in ihrem Buch vor. Die ganze Vielfalt des Lebens in einem vielseitigen Buch.
Zeit ist Geld. Vor allem in der Geschäftswelt. Da ist es praktisch, sich über zahlreiche Schriftsätze und Anschreiben keine große Gedanken mehr machen zu müssen. Der GU-Kompass "Musterbriefe" bietet einen umfassenden Service mit vielen Vorlagen und Warnhinweisen zu möglichen Fehlern. Die Leser erhalten Formulierungshilfen und -varianten zu den drei wesentlichen Bereichen: Geschäft&Finanzen, Personal und Besondere Anlässe.
