Das gestiegene Interesse an Boule oder Pétanque hat zu einer Vielzahl von Publikationen geführt, die Anregungen für die Verbesserung des technischen Spiels bieten. Allerdings sind die Hinweise zur Strategie und Taktik oft unsystematisch und unzureichend. Diese Publikation zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem sie die oft unterschätzte Komplexität der Taktik beleuchtet. Der Autor, der auf etwa 25 Jahre Erfahrung in Deutschland und Frankreich zurückblickt, sieht die Hauptschwierigkeit im taktischen Bereich in der Offenheit des Spiels. Aufgrund der Vielzahl von Einflussfaktoren gibt es keine identischen Situationen, was bedeutet, dass allgemeingültige Regeln nicht aufgestellt werden können. Stattdessen muss in jedem Fall entschieden werden, welche Maßnahme sinnvoll ist. Ein erfolgreicher Boulespieler benötigt nicht nur technische Fertigkeiten im Legen und Schießen, sondern auch psychische Eigenschaften, um die Vielfalt der Situationen zu erkennen und zu bewerten. Neben den Grundvoraussetzungen für eine adäquate Taktik bietet der Verfasser zahlreiche allgemeine Hinweise und geht detailliert auf Aspekte wie Partner, Gegner, Terrain, Wutz, Legen und Schießen ein. Die Publikation richtet sich vor allem an Anfänger und Mittelklassespieler, die ihr Spiel im sportlichen Pétanque verbessern möchten.
Hans-Jürgen Hildebrandt Livres






Zur Taktik beim Pétanque
Eine kleine Handreichung für Ambitionierte
Der Autor wendet sich an diejenigen, inzwischen auch hierzulande zahlreich vertretenen Anhänger des französischen Nationalsports „Pétanque“, die nicht nur gelegentlich „eine ruhige Kugel schieben“ wollen, sondern das Spiel mit einem gewissen sportlichen Ehrgeiz betreiben und die grundlegenden Techniken beherrschen. Er macht deutlich, dass das Bestehen im Wettkampf, ganz wesentlich von den richtigen, taktischen Entscheidungen abhängt. Die Ausführungen des Verfassers erschöpfen sich nicht in der Kritik der gängigen taktischen Fehler. Vielmehr zeigt er mögliche Alternativen auf, die über die weit verbreitete Dominanz des Legens hinausweisen. Als Resultat wird klar, dass es nicht nur eine Taktik gibt, sondern unterschiedliche Taktiken, die sich jeweils an den spielbeeinflussenden Faktoren orientieren müssen. Die hier vertretene Konzeption einer „kontrollierten Offensive“ ist nicht nur gegen technisch gleichwertige Gegner von erheblichem Vorteil, sondern erhöht auch deutlich die Chancen, gegenüber besseren Teams zu bestehen.