„Sterley“ – das ist ein faszinierendes norddeutsches Familien-Epos. Es spannt einen weiten Bogen vom Kaiserreich Wilhelm II. bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Erzählt wird der leidvolle Lebensweg des Bauernsohns Hans Hardekopf, den die Schrecken des Ersten Weltkriegs Pastor werden lassen. Wir lernen aber auch seine große Liebe Elisabeth kennen, seine spätere Frau, mit deren Familiengeschichte sich den Leserinnen und Leser eine ganz neue Welt bürgerlichen Lebens eröffnet. Dieser Roman führt uns eine dramtische Epoche deutscher Geschichte sachkundig und unterhaltsam vor Augen, und er zeigt, wie die Große Politik schicksalhaft in das private Glück der Menschen eingreifen kann.
Hans Joachim Seeler Livres






Dieses Buch beschreibt den Weg Deutschlands und der Deutschen nach Europa und ist eine politische Analyse der Geschichte dieses Volkes in der Mitte Europas. Ausgehend vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart werden anschaulich die Macht- und Interessenskonstellationen in Europa und die Hintergründe für politische Entscheidungen erläutert. Der Autor stellt die Konflikte der Herrscher bzw. Staaten Europas dar und zeigt dadurch auf, wie Gebiete und die dort lebenden Menschen im Rahmen von Kriegen aber auch von Friedensschlüssen ohne Berücksichtigung der Interessen der Bevölkerung anderen Herrschaftsgebieten zugeschlagen wurden. Abschließend wird der Weg Deutschlands nach dem zweiten Weltkrieg, von der wirtschaftlichen und später politischen Integrationen in Europa bis zur Wiedervereinigung von West- und Ostdeutschland beschrieben. Prof. Dr. Hans-Joachim Seeler, Jahrgang 1930, war Senator der Freien und Hansestadt Hamburg, Mitglied des Europaparlaments und Präsident der Stiftung Europa-Kolleg Hamburg.
Geschichte und Politik der Europäischen Integration
- 253pages
- 9 heures de lecture
Das vorliegende Werk bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Europäischen Union und der Europa-Idee. Auf spannende Weise werden die einzelnen mühsamen Schritte auf dem Weg zur europäischen Einigung beschrieben: Vom Beginn 1957 mit den „Römischen Verträgen“ wurde über viele Zwischenstufen 1993 schließlich der „Vertrag von Maastricht“ erreicht, der die Gründung der Europäischen Union brachte, die Vollendung des Binnenmarktes und den Beschluss zur Einführung des Euro. Im Jahre 2007 wurde der „Verfassungsvertrag“ von Lissabon unterzeichnet, der die EU in ihrer Handlungsfähigkeit beträchtlich stärken wird. Dieser freiwillige Zusammenschluss der europäischen Staaten sichert den dauerhaften Frieden zwischen ihnen und ist eine der größten politischen Leistungen Europas.
Die Deutschen
- 665pages
- 24 heures de lecture
Die Deutschen haben das von Krieg, Tod, Gewalt und Zerstörung beherrschte 20. Jahrhundert entscheidend mitverantwortet und sind dafür, wie kaum ein anderes Volk zuvor, zur Rechenschaft gezogen worden. Die deutsche Geschichte begann aber nicht erst 1933 oder 1914. Dieses Buch leistet eine Bilanz und politische Analyse der Geschichte der Deutschen. Es erläutert historische Ereignisse, wie die erste Teilung Deutschlands durch die Reformation oder den Westfälischen Frieden, und deren Folgen bis in unsere Tage. Dabei geht es weniger um die Darstellung historischer Abläufe als darum, den Deutschen historische Gerechtigkeit widerfahren zu lassen und ihnen einen fairen Ort in Europas Geschichte zu schaffen. Dr. Hans-Joachim Seeler ist Präsident des Europa-Kolleg Hamburg. In diese Gesamtdarstellung konnte er seine früheren Veröffentlichungen zu Aspekten europäischer Geschichte sowie seine Erfahrungen als Europa-Abgeordneter einbringen. »Man kann nur wünschen, daß dieses Werk von vielen gelesen wird, es gibt Kraft zum Weiterarbeiten und zum Überwinden mancher Widrigkeit der Politik. Es macht vor allem die Rolle der Deutschen in Europa deutlich, denn die deutsche Nation war und ist nicht nur „ein Alptraum Europas“«. Walter Böhm, in: Europ. Zeitung 5/99, zur Vorauflage