Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Henning Melber

    Structural Stability in an African Context
    Dag Hammarskjold, the United Nations, and the Decolonisation of Africa
    A New Scramble for Africa?
    Africa Yearbook 12. Politics, Economy and Society South of the Sahara in 2015
    African empowerment
    Understanding Namibia
    • Understanding Namibia

      • 300pages
      • 11 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      The book offers a frank account of an African state that shook off colonial rule but has yet to see the fruits of independence distributed evenly among its people. Drawing on inside knowledge of SWAPO, the anti-colonial liberation movement, the author provides a valuable case study of nation building in the modern era.

      Understanding Namibia
    • A New Scramble for Africa?

      Imperialism, Investment and Development

      • 440pages
      • 16 heures de lecture

      Raises significant general questions relating to the nature of global competition between the US and China; the centrality of the struggle for oil and minerals and resulting militarisation; the international battle to capture Africa's markets; and, the marginalisation of African capitalism.

      A New Scramble for Africa?
    • The investigation delves into Hammarskjöld's influence on Africa's decolonization amid the Cold War, revealing unexpected insights and conclusions about his actions and policies. This analysis sheds light on the complexities of international relations during a pivotal historical period and reassesses Hammarskjöld's legacy in shaping the continent's political landscape.

      Dag Hammarskjold, the United Nations, and the Decolonisation of Africa
    • Structural Stability is a particular focus for reconceptualizing developmental strategy and development aid and has provoked unfore-seen responses in the course of a recent, mainly German debate. This debate began late in 2000 when a number of prominent German scholars in African Studies initiated a policy dialogue through a widely circulated and publicly discussed "Afrika Memorandum" centred on the notion of structural stability. Its arguments are relevant not only to a German audience but offer stimulating and thought-provoking inputs into the debate in the wider European context on bilateral and multilateral relations with Africa.This Discussion Paper presents the revised contributions to a Consultative Workshop on Structural Stability in an African Context that took place at the Nordic Africa Institute in Uppsala on 31 March and 1 April 2003.

      Structural Stability in an African Context
    • Solidarität mit Zimbabwe

      40 Jahre Zimbabwe Netzwerk: Geschichte, Analysen, Perspektiven

      2022 wurde das Zimbabwe Netzwerk 40 Jahre alt. Als eine zivilgesellschaftliche Initiative, motiviert von praktischer internationaler Solidarität, zieht das Netzwerk selbstkritische ­Bilanz seiner Tätigkeit in und zu dem Land, das 1980 unabhängig wurde. Dieser reich bebilderte Band versammelt Beiträge der Aktivist*innen während der vier Jahrzehnte sowie externe Perspektiven zur Standortsuche internationaler Solidarität in sich wandelnden Zeiten, konfrontiert mit den Grenzen der Befreiung unter einer Befreiungsbewegung an der Macht. Zu Wort kommen zahlreiche einschlägig im Netzwerk Engagierte, Stimmen aus Zimbabwe und der internationalen Solidaritätsbewegung. Die Herausforderungen einer den Menschenrechten verpflichteten Solidarität werden am Beispiel Zimbabwes beleuchtet und prüfend reflektiert – ein konstruktiver Versuch einer notwendigen Debatte um die Grenzen und Möglichkeiten solidarischen Handelns und des Umgangs mit enttäuschten Hoffnungen auf der Suche nach neuer Sinnhaftigkeit.

      Solidarität mit Zimbabwe
    • Mitte Mai 2021 wurde von den Sonderbeauftragten Deutschlands und Namibias als Ergebnis von neun Verhandlungsrunden seit Ende 2015 ein »Versöhnungsabkommen« paraphiert. Als bislang einzigartigen Schritt einer ehemaligen Kolonialmacht erkennt dieses Abkommen den in Südwestafrika verübten Völkermord politisch und moralisch an. Die vereinbarte »Geste der Anerkennung« wird seither in beiden Ländern kon­trovers diskutiert. Vor diesem Hintergrund stellt dieser Band die verschiedenen Perspektiven vor und lässt dabei unterschiedliche Stimmen aus Politik, Zivilgesellschaft und Kultur in Deutschland und die Sicht der Betroffenen in Namibia zu Wort kommen. Damit soll die Bandbreite der Meinungen und Versuche zur Bearbeitung der kolonialen Hinterlassenschaften am Beispiel des deutsch-namibischen Beziehungsgeflechts, aber auch im Umgang mit der Erinnerung an Massengewalt und ­Genozid in der Geschichte insgesamt dokumentiert werden.

      Koloniale vergangenheit - postkoloniale Zukunft?