Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Marinus van der Lubbe

    Marinus van der Lubbe und der Reichstagsbrand
    Carnets de route de l'incendiaire du Reichstag
    • Au soir du 27 février 1933, un chômeur hollandais de 24 ans, Marinus van der Lubbe, est arrêté à l'intérieur du Reichstag en flammes. Ce communiste en rupture de parti revendique aussitôt son acte individuel de " protestation " contre un monument " symbolique ". Pourtant, le jeune incendiaire est, encore aujourd'hui, présenté comme un " simple d'esprit " et " l'instrument ", plus ou moins consentant, d'une conspiration nazie. En réunissant, pour la première fois en France, l'intégralité des écrits (carnet de voyage, journal de chômeurs et correspondances) de Marinus van der Lubbe, ainsi que le procès-verbal de ses aveux, ce volume met fin à une censure implicite qui, un demi-siècle durant, a empêché les lecteurs de juger sur pièces. En réhabilitant la mémoire d'un jeune idéaliste victime de la terreur nazie comme de la calomnie stalinienne, cette somme de documents et d'analyses va à l'encontre des visions complotistes de l'Histoire qui, depuis " l'Affaire du Reichstag " jusqu'à nos jours, font écran à toute pensée critique.

      Carnets de route de l'incendiaire du Reichstag
    • Am Abend des 27. Februar 1933 brennt in Berlin der Deutsche Reichstag, und der Niederländer Marinus van der Lubbe wird als Brandstifter festgenommen. Der 24-jährige Rätekommunist erklärt beim Verhör noch in derselben Nacht, dass er mit seiner Tat die deutschen Arbeiter zum Widerstand gegen den Hitlerfaschismus aufrufen wollte. Sofort beginnen die Spekulationen, ob van der Lubbe tatsächlich allein, in Zusammenarbeit mit den Kommunisten oder gar mit den Nazis seine Tat begangen habe. In Paris erscheint in sehr großer Auflage und mehreren Sprachen das Braunbuch der KPD, das diese Aktion als eine Gräueltat der Nazis darstellt, und es beginnt eine diffamierende Kampagne gegen van der Lubbe als Nazi-Scherge, homosexueller Lustknabe und Antisemit. Aus Protest gegen das Braunbuch entstand in den Niederlanden das Rotbuch, zusammengestellt von einigen Genossen van der Lubbes. Erst 50 Jahre nach seiner niederländischen Veröffentlichung wurde es ins Deutsche übertragen und erschien 1983 als deutsche Erstveröffentlichung bei Edition Nautilus. Mit Auszügen aus Briefen und Tagebüchern sowie Fotos angereichert, ist dieses Buch ein wichtiges Dokument des antifaschistischen Widerstands.

      Marinus van der Lubbe und der Reichstagsbrand