Ute Brauer Livres





Ergebnisse aus den Transfer-Projekten in der Russischen Föderation und der Ukraine werden in folgenden Publikationen dargestellt: - Entwicklungslinien für die Gestaltung eines Modellzentrums in Osteuropa - Leittexte - Ein Weg zum selbständigen Lernen (Russische Ausgabe) - Einführung in die Regelungen zur Berufsbildung in der deutschen Metallindustrie (Russische Ausgabe) - Berufsbildung in Deutschland - Gründe und Hintergründe Die Veröffentlichungen sind speziell auf den pädagogischen Bereich der Zielländer ausgerichtet und auf die Bedürfnisse von Lehrern, Bildungsplanern und Ausbildern zugeschnitten. Sie stellen Erfahrungsberichte aus der Zusammenarbeit in den Transfer-Projekten und Übersetzungen wesentlicher handlungsorientierter Ansätze dar. Am Beispiel des Bereichs Metalltechnik wird die Vermittlung von Lehraufträgen den russischen Pädagogen in ihrer Muttersprache erläutert.
Gesamtwirtschaftliche Krisen gehören zu den komplexen und abstrakten Themenbereichen innerhalb der Wirtschaftslehre, die in der Unterrichtsarbeit häufig zu Lernschwierigkeiten führen. Dies erklärt sich daraus, dass den Schülern eigene Erfahrungs- und Handlungsmöglichkeiten fehlen und das Vorstellungsvermögen durch die Unüberschaubarkeit wirtschaftlicher Zusammenhänge eingeschränkt wird. Nach einer eingehenden Analyse der Wirtschaftskrisen in Deutschland und der Diskussion politischer Bewältigungsstrategien wurde für diesen Themenbereich eine Unterrichtseinheit erstellt, in deren Mittelpunkt ein Planspiel steht, das durch seine spielimmanenten Eigenschaften diese Hemmnisse überwindet: Es ermöglicht ein Handeln im Modell einer Überschaubaren, auf wesentliche Zusammenhänge reduzierten wirtschaftlichen Wirklichkeit mit den Problemen «Arbeitslosigkeit» und «Inflation» und gewährt durch den (Spiel-)Ablauf einen Einblick in das Zustandekommen dieser Krisen.