Most people have a voice - physiologically. However, socially and politically many are voiceless. On the one hand, this voicelessness is the result of the subtle suppression of marginalized groups. On the other hand, it results from the conformity of the powerless. The contributions - lectures from the 16th International Colloquium on Communication held in Budapest, Hungary in 1998 - not only reveal facets of the problem, but also discuss pedagogical and political consequences. The volume is designed for specialists from the areas of anthropology and philosophy, ethnology and political science, pedagogy and psychology, sociology and social therapy, communication theory and speech education.
Edith Slembek Livres






Die Kommunikation zwischen Kulturen wird in der enger werdenden Welt immer wichtiger. Die meisten dieser Kommunikationsprozesse ereignen sich heute in face-to-face Situationen. Das bringt zahlreiche Probleme mit sich, z. B. wenn unterschiedliche Normen die Verständigung behindern, sei es im Gespräch, beim Argumentieren, liege es an Hörgewohnheiten, oder an Ausdrucksdifferenzen, an segmentalen oder suprasegmentalen Unterschieden. Die Autorin arbeitet seit vielen Jahren mit Lernenden aus unterschiedlichen Kulturen und lebt seit über zehn Jahren selbst in einer fremden Kultur. Die dabei gesammelten Erfahrungen führten immer wieder zu der Beschäftigung mit Fragen der interkulturellen Kommunikation. Die jetzt vorgelegten Beiträge betreffen sowohl die Theorie, als auch Didaktik und Methodik des Lehrens und Lernens in der interkulturellen Kommunikation.
Feedback
- 245pages
- 9 heures de lecture
„FEEDBACK“ - war anfänglich eine Metapher im System elektrischer Steuerungsprozesse (Kybernetik). Inzwischen wird der Ausdruck in ganz verschiedenen Bereichen verwendet, um chemische oder physikalische, biologische oder symbolische, technische oder menschliche Prozesse der Rückkopplung (wörtlich: „Rückfütterung“) zu bezeichnen. In den Beiträgen dieses Bandes geht es ausschließlich um interpersonale Feedbacks, mit denen die Beziehung zwischen Menschen und vor allem ihre Kommunikation entweder beiläufig (implizit) oder bewusst (explizit) beeinflusst werden. Die Autoren und Autorinnen aus Deutschland, Frankreich, Österreich, der Schweiz und den USA diskutieren Grundlagen und Erfahrungen mit Feedback in der Pädagogik, speziell in den Medien und bei Führungsaufgaben in der Wirtschaft. Dieses erste problembezogene Buch im deutschen Sprachraum bietet eine praktische Einführung in Feedback-Methoden und die Grundlage für eine Auseinandersetzung mit der brisanten Frage: Kritik oder Feedback. Mit seiner Mischung aus Theorie und Praxis wendet sich das Buch an alle, die wissenschaftlich und/oder praktisch in den Gebieten Führungslehre, Medienwissenschaft, Kommunikationstheorie, Pädagogik, Psychologie, Rhetorik, Soziologie, Sprechwissenschaft, Sprecherziehung, Supervision und Theologie arbeiten.