Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Beyer

    Vom Coburger Land zum Rennsteig
    Eisenbahn im Sonneberger Land
    Hansestadt Lübeck
    Der Kasperl
    Kalibrierdienst
    Im Swing gegen den Gleichschritt
    • Im Swing gegen den Gleichschritt

      Die Jugend, der Jazz und die Nazis

      • 241pages
      • 9 heures de lecture
      5,0(2)Évaluer

      Wer nicht mitmarschieren wollte, der musste aus der Reihe tanzen. Dieses Buch erzählt von einer vergessenen Rebellion: In den 1930er und 1940er Jahren entschieden sich Tausende von Jugendlichen für eine Lebenskultur, die im diametralen Gegensatz zu den Idealen des nationalsozialistischen Regimes stand. Mit ihrer Liebe zu Jazz und Swing und ihrem provokanten Kleidungsstil verweigerten sie sich dem erzwungenen Gleichschritt und leisteten einen zivilen Ungehorsam, der weit in die Zeit nach 1945 reichen sollte. Viele mussten ihren Widerstand mit Jugend-KZ, Fronteinsatz oder mit dem Leben bezahlen. Die Autoren lassen Zeitzeugen aus Österreich, Deutschland, Frankreich und Tschechien zu Wort kommen und erzählen die spannende Geschichte der „Schlurfs“ als einer jugendlichen Subkultur, deren Protest in Musik und Stil extreme Gegenreaktionen hervorrief.

      Im Swing gegen den Gleichschritt
    • Einst war er Fresssack und Saufaus, Raufbold und Weiberheld. Doch dann hat ihm die Zensur die Zoten verboten. Im Ersten Weltkrieg wurde aus dem vaterlandslosen Gesellen ein Hurra-Patriot, der freudig ins Feld zog für den letzten Wilhelm und den ersten Franz-Josef. Danach entdeckten Sozialisten und Kommunisten das pädagogische Potential der pfiffigen Holzpuppe – und machten ihn zum „Genossen Kasperle“. Im NS-Regime schließlich mutierte der Holzkopf zum Propaganda-Instrument. Im Grenzlandeinsatz und bei der Truppenbetreuung an der Front hatte er nun für Führer, Volk und Vaterland zu kasperln. Spannend und faktenreich erzählen Wolfgang Beyer und Gerald Teufel die Geschichte eines politischen Missbrauchs, von dem sich der Freund aller Kinder bis heute nicht erholt hat.

      Der Kasperl
    • Hansestadt Lübeck

      • 281pages
      • 10 heures de lecture

      Die Hansestadt Lübeck war bis 1937 ein eigenständiger Staat. Daran erinnert heute nur noch sein großes Landgebiet mit seiner einzigartigen, von der letzten Eiszeit geprägten Landschaft: Im Norden Steilufer und flache Badestrände an der Lübecker Bucht, im Süden die Wakenitz, auch der „Amazonas des Nordens“ genannt. Lübeck gilt inzwischen als archäologisch am besten untersuchte Stadt Deutschlands. In Rundgängen werden die vielfältigen Baudenkmale der Altstadt vorgestellt, jeweils mit Bezügen zu Kunst, Literatur, Musik, Volkskunde und Politik: Kirchen, Klöster, Hospitäler, Stiftshöfe, Kaufmannshäuser und Gangbuden. Ein Rundgang führt zu den noch sichtbaren Bodendenkmalen und vermittelt Informationen zu den großen Ausgrabungen mit ihren international bedeutsamen Ergebnissen. Ausflüge führen auch in das Lübecker Landgebiet und nach Travemünde, 'Lübecks schönster Tochter', hin zu jungsteinzeitlichen Großsteingräbern, bronzezeitlichen Hügelgräbern, slawischen Ringwällen, Herrenhäusern, Dörfern und Dorfkirchen, Friedhöfen und einer Kreuzwegstation. Der Ausflugsführer mit • 5 Rundgängen durch die Lübecker Altstadt • 23 Zielen im Landgebiet • Überblick über die Museen

      Hansestadt Lübeck