Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Thomas Reis

    Ein Referenzmodell für die Serienentwicklung mechatronischer Systeme in der Automobilindustrie
    Henry James' "The Portrait of a Lady". Darstellung des 'American Dream'
    Ernest Hemingway. Dynamische und statische Paradiesentwürfe
    Veit Harlans Film ''Opfergang''
    The biopharmaceutical innovation system in Germany
    The take-off of European systems biology (EUSYSBIO)
    • 2023

      Veit Harlans Film ''Opfergang''

      Opferbereitschaft und Todessehnsucht

      Veit Harlan, der prominente Regisseur des Dritten Reichs, schuf 1943 mit "Opfergang" einen Film, der durch die komplexe Darstellung seiner weiblichen Hauptfiguren heraussticht. Der Film, der zwischen dem antisemitischen "Jud Süß" und "Kolberg" angesiedelt ist, basiert auf Rudolf G. Bindings Novelle von 1912. Ungewöhnlich für die NS-Zeit integriert "Opfergang" traditionelle Werte und wird als eine eigenwillige Hommage an das deutsche Bildungsbürgertum interpretiert.

      Veit Harlans Film ''Opfergang''
    • 2023

      Die wissenschaftliche Arbeit untersucht die Darstellung des 'American Dream' in Henry James' Roman "The Portrait of a Lady". Nach einer Einführung in den Gründungsmythos der USA erfolgt eine detaillierte literarische Analyse, die die komplexen Themen und Charaktere des Werkes beleuchtet. Der Autor analysiert, wie der Roman die Ideale und Herausforderungen des amerikanischen Traums reflektiert und kritisiert, wodurch ein tieferes Verständnis der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und individuellen Bestrebungen im Kontext der US-amerikanischen Literatur entsteht.

      Henry James' "The Portrait of a Lady". Darstellung des 'American Dream'
    • 2022

      Die Untersuchung beleuchtet die enge Verknüpfung zwischen Hemingways persönlicher und literarischer Biographie, wobei auch Verbindungen zu Paul Cézanne und den Raumutopien des Autors thematisiert werden. Hemingways Bestreben, die 'Dimension des Authentischen' zu erfassen, führt ihn nicht nur zur modernen Literatur, sondern auch zu einer tiefen Auseinandersetzung mit seinem Leben und Werk. Diese Aspekte motivieren seine Suche nach idealisierten Lebenskonzepten und irdischen Paradiesen, was seine Schriftstellerei maßgeblich prägt.

      Ernest Hemingway. Dynamische und statische Paradiesentwürfe
    • 2017

      Am Beispiel Novartis werden die Beiträge eines multinationalen Unternehmens aus der Pharmabranche zum Innovationsgeschehen am Standort Deutschland analysiert. Die Innovationswirkungen in ihrer Gesamtheit ergeben den Innovationsfußabdruck. Novartis zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Innovationsaktivitäten an den 14 Standorten in Deutschland aus, die weit über den Pharmasektor hinausgehen. Hierdurch werden Innovationsimpulse erzeugt, die auf die regionalen Innovationssysteme und das nationale Innovationssystem Gesundheit ausstrahlen und somit einen Beitrag zur Stärkung der Leistungsfähigkeit des Innovationsstandortes Deutschland leisten. Kooperationen, Lernprozesse und Innovationsnetzwerke und damit eine innovationsfördernde Offenheit gegenüber externen Partnern spielen dabei eine wichtige Rolle.

      Innovationseffekte der industriellen Gesundheitswirtschaft
    • 2017

      Die tanzende Kreatur

      Otto Flake und die Moderne

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Otto Flake (1880–1963) gehört zu den wenig bekannten Autoren der deutschen Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Werk – eines der umfangreichsten und vielfältigsten im deutschen Sprachraum – geriet nach 1945 weitgehend in Vergessenheit. Zu Unrecht, wie dieses Buch aufzuzeigen versucht. Denn im Mittelpunkt von Flakes Schaffen steht ein Menschenbild, das, scheinbar traditionell, die Züge der ästhetischen Moderne trägt. Zwar knüpft Flake mit der Betonung selbstbestimmter Individualität noch einmal an das klassisch-humanistische Persönlichkeitsverständnis an; er definiert dessen Voraussetzungen aber grundlegend neu. Damit gelingt ihm der Anschluss an das „moderne Projekt der Selbstverwirklichung“, das sich in wesentlichen Punkten von tradierten Harmonieidealen unterscheidet.

      Die tanzende Kreatur
    • 2014

      In der Automobilindustrie werden innovative Funktionen zunehmend über mechatronische Systeme realisiert. Die Entwicklungsprozesse müssen daher an die Mechatronikentwicklung angepasst werden, um eine effiziente Umsetzung neuartiger Funktionen bei gleichbleibend hoher Produktqualität zu gewährleisten. In der vorliegenden Arbeit wird ein Referenzmodell für die Entwicklungsabläufe der Serienentwicklung erarbeitet, wobei neben verschiedenen Entwicklungsmodellen die unterschiedlichen Herangehensweisen der an einer Mechatronikentwicklung beteiligten Fachdisziplinen berücksichtigt werden. Mit der Darstellung der für Planung und Steuerung erforderlichen Supportprozesse zusätzlich zu den Abläufen von Engineeringprozessen wird ein umfassendes Vorgehen für die Serienentwicklung bereitgestellt, welches sich positiv auf Produktqualität sowie Entwicklungszeit und -kosten auswirkt.

      Ein Referenzmodell für die Serienentwicklung mechatronischer Systeme in der Automobilindustrie
    • 2014

      Was wollen uns die Politker sagen? Vordergründig sprechen sie ja meist in verständlichen Worten, hintergründig meinen sie damit aber sehr oft etwas ganz anderes. Dahinter steckt eine ausgeklügelte Verschleierungstaktik. Wenn der Wahlbürger alles verstünde, was wirklich gemeint ist, könnte das unabsehbare Folgen haben. Der Autor Thomas Reis ist eigentlich Historiker und uneigentlich Kabarettist („Ich bin gerne Kabarettist, aber Henker beneide ich doch. Die verändern Menschen wirklich“). Ironisch, subversiv und pointiert jongliert er mit Worten und ihrer Bedeutung. Schonungslos und sprachlich brillant brennt er für politisches Kabarett, ausgezeichnet mit mehr als 10 Literatur-, Kleinkunst- und Kutlurpreisen. Mit spitzer Feder enttarnt Thomas Reis in diesem etwas anderen Wörterbuch die Sprache und Vorstellungswelt von so manchem Politiker. Das Unwörterbuch Politkerisch ist genau das richtige Buch oder Geschenk für alle, die politisch völlig unverdrossen politische Satire lieben.

      Langenscheidt, Unwörterbuch Politikerisch
    • 2013

      In wissensorientierten Gesellschaften entsteht ein großer Bedarf an Hochqualifizierten, besonders in den naturwissenschaftlichen Fächern. Es stellt sich die Frage, ob die erforderlichen Kompetenzen künftig ausreichend verfügbar sind. Um dies besser einschätzen zu können, ist es von zentraler Bedeutung, die Einflussfaktoren der Karrierepfade junger Wissenschaftler besser zu verstehen. Diese Fragen werden auf der Basis zahlreicher Interviews und einer umfassenden Befragung von Wissenschaftlern untersucht. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI analysiert Entstehung und Auswirkungen von Innovationen. Wir erforschen die kurz- und langfristigen Entwicklungen von Innovationsprozessen und die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien und Dienstleistungen. Auf dieser Grundlage stellen wir unseren Auftraggebern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Handlungsempfehlungen und Perspektiven für wichtige Entscheidungen zur Verfügung. Unsere Expertise liegt in der breiten wissenschaftlichen Kompetenz sowie einem interdisziplinären und systemischen Forschungsansatz.

      Thematische Schwerpunktbildung in den Life-Sciences durch systemimmanente Prozesse
    • 2007

      Wie können vielversprechende Themenfelder im Gesamtuniversum der Lebenswissenschaften ermittelt werden? Welche Rolle spielt Deutschland in solchen Feldern im internationalen Vergleich? Wie verlaufen Forschungsprozesse über größere Zeiträume? Welche Bedeutung haben Unternehmensgründungen in aussichtsreichen Zukunftsfeldern der Biotechnologie? Das Buch stellt neue methodische Ansätze zur Beantwortung dieser Fragen vor und zeigt auf, dass die deutsche Forschung in den ermittelten Zukunftsfeldern international hohe Beachtung findet.

      Aussichtsreiche Zukunftsfelder der Biotechnologie
    • 2005

      Systems biology is a new approach in life sciences, aiming at understanding life phenomena by integrating information from several sources - molecular biology, engineering sciences, mathematics, information technology - in a systematic way. This publication presents results of a project funded by the European Commission - EUSYSBIO - which among others elaborated an overview of ongoing international activities in systems biology. Part 1 presents the results of an international benchmarking and foresight of systems biology. In part 2 systems biology activites in Central and Eastern European countries and China are analysed.

      The take-off of European systems biology (EUSYSBIO)