Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Paul Gans

    Internationale Migration, Integration und Wohnungswirtschaft
    Miet- und Immobilienpreise in Deutschland
    Wohnraumversorgung und Integration von Flüchtlingen als kommunale Herausforderung
    Bevölkerungsgeographie
    Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland - Bevölkerung
    Regionale Entwicklung in Lateinamerika
    • Dieser Band des „Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland“ bietet einen breiten Überblick über die räumlich und zeitlich differenzierte Bevölkerungsentwicklung in Deutschland. Die etwa 40 Themenbeiträge sind in fünf große Blöcke gegliedert: Bevölkerungsverteilung und -entwicklung, Bevölkerungsstruktur, Natürliche Bevölkerungsbewegungen, Migrationen sowie Synthese und Prognose. In Karten, Texten und Bildern werden unter anderem die demographischen Strukturen der Bundesrepublik Deutschland veranschaulicht; die natürlichen Veränderungen in der Bevölkerung durch Geburt und Tod sind ebenso Thema wie die Vielfalt der Binnen- und Außenwanderungen. Dabei werden sowohl die großräumige Dynamik als auch regionale Differenzierungen sichtbar. Die Bandbreite der Themen reicht von der Altersstruktur bis zur Beschäftigungsentwicklung, von der Stellung der Frau bis zur Verteilung der Armut, von Geburtenhäufigkeiten bis zu Todesursachen, von der zeitlichen Entwicklung der ausländischen Bevölkerung bis zur Statistik der Aussiedlerströme.

      Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland - Bevölkerung
    • Der langfristige Rückgang und die kontinuierliche Alterung der Bevölkerung in Deutschland und vielen europäischen Ländern erfordern umfassende Maßnahmen. Die Bevölkerung in Deutschland schrumpft von Generation zu Generation um etwa ein Drittel. In den neuen Bundesländern kam es nach der deutschen Vereinigung zu einem dramatischen Rückgang der Geburtenraten. In ländlichen Regionen, die oft strukturschwach und peripher sind, besteht bereits die Gefahr der Abwanderung und der passiven Sanierung ganzer Gebiete. Auch die Innenstädte ostdeutscher Stadtregionen kämpfen mit den Folgen des Bevölkerungsrückgangs. Angesichts der komplexen Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Raumentwicklung hat die ARL ihre Arbeiten in diesem Bereich intensiviert und ein Verbundforschungsprojekt initiiert, an dem mehrere Gremien beteiligt sind. Ein Arbeitskreis hat hierzu wichtige Ergebnisse erarbeitet, die in diesem Band veröffentlicht werden. Die Untersuchungen konzentrierten sich auf die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Standortpolitik von Unternehmen, die regionale Arbeitsmarktentwicklung, öffentliche Finanzen, soziale und technische Infrastruktur sowie Freizeit- und Erholungsbereiche. Auf Basis dieser Analysen wurden auch Empfehlungen für Politik und Verwaltung formuliert.

      Demographische Trends in Deutschland
    • Sportgeographie

      Ökologische, ökonomische und soziale Perspektiven

      Vom Lauf im Park bis zu Olympischen Spielen – Sport hat viele Facetten und immense Wirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Sport benötigt Räume wie Stadien, Sportplätze, Schwimmhallen, Berge, Wälder, Parks, Straßen und Industriebrachen. Individualisierung und Lifestyle bringen neue Anforderungen an die Nutzung dieser Räume. Ökologisch steht Sport im Spannungsfeld zwischen Natursport und Naturschutz, besonders wenn Großveranstaltungen neue Infrastrukturen erfordern und zehntausende Menschen anziehen. Die ökonomischen und sozialen Effekte sind oft erheblich, jedoch häufig nur von kurzer Dauer, was die Frage der Nachhaltigkeit aufwirft. Welche Auswirkungen hat Skibetrieb im Klimawandel? Was kosten sportliche Großereignisse, und welche Effekte zeigen sich auf Einkommen und Arbeitsmarkt? Wie trägt Sport zu Integration, Empowerment, Image und Identität bei? Zudem wird untersucht, wie Kommunen und Regionen dies in die Planung von Sportstätten und in die Stadtentwicklung integrieren können. Dieses Buch vereint Sport und Geographie aus nachhaltigen Perspektiven und behandelt systematisch Wirkungen und Ursachen. Es bietet Definitionen wichtiger Konzepte und bezieht Breitensport, Trendsport und Spitzensport ein. Die Erkenntnisse sind nützlich für Forschende und Studierende der Geographie, Sportwissenschaft, Sozialwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften sowie der Raum- und Stadtplanung.

      Sportgeographie