Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christian Hermann

    Feldpost einer Dresdner Familie 1940/1941
    Roter Frontkämpferbund (RFB) in Dresden und Ostsachsen 1924-1929
    Feldpost einer Dresdner Familie 1939/1940
    Feldpost einer Dresdner Familie 1942
    "Schluss mit Überfluss!" Zu welchen Gunsten und Kosten sollte ein Unternehmen aus heutiger Perspektive geführt werden und warum?
    Wii love arts
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2022
    • 2021
    • 2021
    • 2021
    • 2020

      Der Essay untersucht die Verantwortung von Unternehmen in der heutigen Zeit und stellt die Frage, wie sie geführt werden sollten, um sowohl wirtschaftlichen Erfolg als auch gesellschaftliche und ökologische Gerechtigkeit zu fördern. Er thematisiert aktuelle Herausforderungen wie den Klimawandel, die Flüchtlingskrise und den Einfluss von künstlicher Intelligenz auf Arbeitsplätze. Dabei wird die Rolle multinationaler Unternehmen als entscheidend hervorgehoben, da sie nicht nur politische Akteure sind, sondern auch maßgeblich zur Lösung oder Verschärfung dieser Probleme beitragen können.

      "Schluss mit Überfluss!" Zu welchen Gunsten und Kosten sollte ein Unternehmen aus heutiger Perspektive geführt werden und warum?
    • 2019

      Garnisonkirche Dresden 1899

      • 149pages
      • 6 heures de lecture

      Die Garnisonkirche in Dresden wurde zwischen 1893 und 1900 erbaut, nachdem das Königlich Sächsische Kriegsministerium einen Wettbewerb für den Bau einer Simultankirche ausgeschrieben hatte. Der Entwurf der Architekten Lossow und Viehweger wurde ausgewählt, und am 26. September 1895 fand der erste Spatenstich statt. Am 28. Oktober 1895 wurden die Grundsteine für den evangelischen und katholischen Teil sowie den gemeinsamen Turm gelegt. Die Einlagen in die Turmkugel wurden am 5. Januar 1899 eingebracht, und die Weihe der Kirche erfolgte am 28. Oktober 1900. Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzte die Franziskus-Xaverius-Gemeinde den katholischen Teil, da ihre eigene Kirche zerstört worden war. 1995 wurde der „Förderverein Simultankirche St. Martin“ gegründet, und 1998 erwarb ein privater Investor die Kirche, um sie denkmalgerecht instand zu setzen. Der katholische Teil wurde auch für Gottesdienste der Militärseelsorge genutzt. 1999 wurden das Turmkreuz und die Turmkugel restauriert. 2008 wurden die Einlagen von 1899 an das Militärhistorische Museum der Bundeswehr übergeben. Schließlich wurde der katholische Teil der Kirche am 11. November 2018 zur „Pfarrkirche St. Martin“ für eine neu gebildete katholische Pfarrei.

      Garnisonkirche Dresden 1899
    • 2018

      Vor 75 Jahren, am 12./13. Juli 1943, gründeten deutsche Kommunisten und kriegsgefangene Angehörige der Wehrmacht das Nationalkomitee „Freies Deutschland“, das den Sturz Adolf Hitlers und die sofortige Beendigung des Krieges zum Ziel hatte. Diese Bestrebungen sollten die sich abzeichnende deutsche Katastrophe, insbesondere seit Stalingrad, abwenden. Letztlich verfehlten das Komitee und die sich im Herbst anschließenden Organisationen ihr Ziel. Über Jahrzehnte wurde in beiden deutschen Nachkriegsstaaten erbittert über diese Aktivitäten gestritten, und Historiker urteilten kontrovers über die Bewegung und ihre Repräsentanten. Dabei lag der Fokus der Debatten und der veröffentlichten Literatur überwiegend auf der Führung der Bewegung und den Verlautbarungen ihrer Moskauer Zentrale. Die Aktivitäten in Kriegsgefangenenlagern, an Front- und Zentralschulen sowie andere propagandistische Unternehmungen fanden hingegen nur marginales Interesse. Diese Publikation bietet nun eine umfassende und sorgfältig edierte Quellendokumentation der Flugblätter und Berichte der von Hans Goßens geleiteten Frontstelle des Nationalkomitees. Sie ermöglicht eine unvoreingenommene Prüfung des Handelns des Nationalkomitees und des Offiziersbundes und trägt dazu bei, die weitgehend ignorierte Entwicklung während des Zweiten Weltkriegs neu zu bewerten.

      Nationalkomitee "Freies Deutschland" Frontstelle Goßens 1944-1945